ventilog_2_anaesthetic_ventilator_instructions_for_.pdf
Page 1
Narkosebeatmungsgerät
Anaesthetic Ventilator
Gebrauchsanweisung
Instructions for Use
1-73-94
Nur zum Draeger-internen Gebrauch. Gilt nicht als Gebrauchsanweisung!
Ventilog 2
Page 2
Nur zum Draeger-internen Gebrauch. Gilt nicht als Gebrauchsanweisung!
Inhalt
Contents
Inhalt
Contents
Seite
Page
Zu Ihrer und Ihrer Patienten Sicherheit .................... 3
For Your Safety and That of Your Patients ................ 3
Verwendungszweck .................................................. 4
Intended Use ............................................................. 4
Bedienkonzept .......................................................... 5
Design ....................................................................... 5
Vorbereiten ................................................................
Ventilog 2 plazieren ................................................
Gasversorgung herstellen ......................................
Narkosegasfortleitung anbauen ..............................
Ventilog 2 an das Kreissystem 9 anschließen .........
Preparation ................................................................
Positions for Ventilog 2 ..........................................
Connecting to gas supply ......................................
Fitting anaesthetic gas scavenging system .............
Connecting Ventilog 2 to Circle System 9 ..............
Betrieb .....................................................................
Frischgasflow am Narkosegerät einstellen ............
Automatische Beatmung ......................................
Manuelle Beatmung .............................................
Spontanatmung ...................................................
Betriebsende .......................................................
7
7
7
8
8
10
10
10
13
14
14
Operation ................................................................
Set fresh gas flow on anaesthetic machine ...........
Automatic ventilation ............................................
Manual ventilation ................................................
Spontaneous breathing ........................................
Shut-down ...........................................................
7
7
7
8
8
10
10
10
13
14
14
Fehler – Ursache – Abhilfe ...................................... 15
Fault – Cause – Remedy .......................................... 15
Pflege ...................................................................... 16
Ventilog 2 abrüsten .............................................. 16
Desinfizieren/Reinigen ......................................... 18
Ventilog 2 zusammenbauen .................................. 19
Care .........................................................................
Stripping down Ventilog 2 ....................................
Disinfecting/cleaning ............................................
Assembling Ventilog 2 .........................................
Betriebsbereitschaft prüfen ....................................
Dichtheit prüfen ...................................................
Manuelle Beatmung prüfen ..................................
Automatische Beatmung prüfen ...........................
PEEP prüfen ........................................................
20
20
21
22
23
Testing Readiness for Operation ............................ 20
Leak test .............................................................. 20
Checking manual ventilation ................................. 21
Checking automatic ventilation ............................. 22
Checking PEEP ................................................... 23
Instandhaltungsintervalle ........................................ 23
Maintenance Intervals ............................................. 23
Was ist was .............................................................. 24
What's What ............................................................ 24
Technische Daten ................................................... 27
Technical Data ......................................................... 27
Benutzte Abkürzungen/Begriffe ............................. 29
Abbreviations Used/Terminology ............................ 29
Stichwortverzeichnis ............................................... 30
Index ........................................................................ 30
2
16
16
18
19
Page 3
Nur zum Draeger-internen Gebrauch. Gilt nicht als Gebrauchsanweisung!
Zu Ihrer und Ihrer Patienten Sicherheit
For Your Safety and that of Your Patients
Zu Ihrer und Ihrer Patienten
Sicherheit
For Your Safety and that of Your
Patients
Das Gesetz über technische Arbeitsmittel (Gerätesicherheitsgesetz) und die Medizingeräteverordnung (MedGV)
schreiben vor, auf folgendes hinzuweisen1):
For correct and effective use of the apparatus and to
avoid hazards it is essential to read the following recommendations and to act accordingly1):
Gebrauchsanweisung beachten
Strictly follow the Instructions for Use
Jede Handhabung an dem Gerät setzt die genaue
Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung
voraus. Das Gerät ist nur für die beschriebene
Verwendung bestimmt.
Any use of the apparatus requires full understanding and
strict observation of these instructions. The apparatus is
only to be used for purposes specified here.
Maintenance
Instandhaltung
Das Gerät muß halbjährlich
und
Wartungen2) durch Fachleute unterzogen werden
(mit Protokoll).
Instandsetzungen2) am Gerät nur durch Fachleute.
Für den Abschluß eines Service-Vertrags sowie für
Instandsetzungen empfehlen wir den DrägerService.
Bei Instandhaltung2) nur Original-Dräger-Teile
verwenden.
Kapitel "Instandhaltungsintervalle" beachten.
The apparatus must be inspected2) and serviced2) regularly by trained service personnel at six monthly intervals
(and a record kept).
Repair2) and general overhaul of the apparatus may only
be carried out by trained service personnel.
We recommend that a service contract be obtained with
DrägerService and that all repairs also be carried out by
them. Only authentic Dräger spare parts may be used for
maintenance2).
Observe chapter "Maintenance Intervals".
Sicherheitstechnische Kontrollen
Not for use in areas of explosion hazard
Das Gerät wiederkehrenden sicherheitstechnischen
Kontrollen unterziehen – wie in der Bescheinigung gemäß
MedGV vorgeschrieben.
This apparatus is neither approved nor certified for use in
areas where combustible or explosive gas mixtures are
likely to occur.
Inspektionen2)
Zubehör
Nur das in der Bescheinigung zur MedGV aufgeführte
Zubehör verwenden. Anderes Zubehör nur verwenden,
wenn eine Bescheinigung zur sicherheitstechnisch
unbedenklichen Verwendungsfähigkeit vorliegt.
Kein Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
Das Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen.
1) Soweit Hinweise auf Gesetze, Verordnungen und Normen gegeben
werden, ist die Rechtsordnung in der Bundesrepublik Deutschland
zugrunde gelegt.
1) Insofar as reference is made to laws, regulations or standards,
these are based on the legal system of the Federal Republic of
Germany.
2) Definitionen nach DIN 31 051:
Inspektion
= Feststellen des Ist-Zustandes
Wartung
= Maßnahmen zur Bewahrung des Soll-Zustandes
Instandsetzung = Maßnahmen zur Wiederherstellung des SollZustandes
Instandhaltung = Inspektion, Wartung, Instandsetzung
2) Definitions according to DIN 31 051:
Inspection
= examination of actual condition
Service
= measures to maintain specified condition
Repair
= measures to restore specified condition
Maintenance = inspection, service, repair
3
Page 4
Nur zum Draeger-internen Gebrauch. Gilt nicht als Gebrauchsanweisung!
Zu Ihrer und Ihrer Patienten Sicherheit
For Your Safety and that of Your Patients
Verwendungszweck
Intended Use
Haftung für Funktion bzw. Schäden
Liability for proper function or damage
Die Haftung für die Funktion des Gerätes geht in jedem
Fall auf den Eigentümer oder Betreiber über, soweit das
Gerät von Personen, die nicht dem DrägerService
angehören, unsachgemäß gewartet oder instandgesetzt
wird oder wenn eine Handhabung erfolgt, die nicht der
bestimmungsgemäßen Verwendung entspricht.
The liability for the proper function of the apparatus is
irrevocably transferred to the owner or operator to the
extent that the apparatus is serviced or repaired by
personnel not employed or authorized by DrägerService
or if the apparatus is used in a manner not conforming to
its intended use.
Für Schäden, die durch die Nichtbeachtung der
vorstehenden Hinweise eintreten, haftet die Drägerwerk
Aktiengesellschaft nicht. Gewährleistungs- und
Haftungsbedingungen der Verkaufs- und
Lieferbedingungen der Drägerwerk Aktiengesellschaft
werden durch vorstehende Hinweise nicht erweitert.
Drägerwerk Aktiengesellschaft cannot be held
responsible for damage caused by non-compliance with
the recommendations given above. The warranty and
liability provisions of the terms of sale and delivery of
Drägerwerk Aktiengesellschaft are likewise not modified
by the recommendations given above.
Drägerwerk Aktiengesellschaft
Drägerwerk Aktiengesellschaft
06.93
12.92
Verwendungszweck
Intended Use
Ventilog 2 – Narkosebeatmungsgerät zum Betrieb an
Dräger-Inhalationsnarkosegeräten mit dem Kreissystem 9.
Ventilog 2 – an anaesthetic ventilator for use with
Dräger inhalation anaesthesia machines with an
Circle System 9.
Für Erwachsene und Kinder mit Faltenbalg E.
For adults and children – use with bellows E.
Für Säuglinge und Kleinkinder mit Faltenbalg K1).
For neonates and infants – use with bellows K1).
Ventilog 2 wird pneumatisch gesteuert und angetrieben
und ist grundsätzlich geeignet für die Anwendung brennbarer Gase. Wird Ventilog 2 jedoch mit elektrischen Monitoren und nicht leitfähigen Schläuchen kombiniert verbietet sich die Anwendung brennbarer Gase.
Because Ventilog 2 is pneumatically controlled and driven, it is particularly suitable for use with flammable gases.
However, in situations where electrical monitors and nonconductive hoses are being used with Ventilog 2, flammable gases must not be used.
Narkosegeräte nicht mit Ventilog 2 und nicht leitfähigen Schläuchen und/oder elektrischen Monitoren
bzw. zündfördenden Einrichtungen in Zusammenhang
mit entflammbaren Gasen oder Narkosemitteln verwenden. Brandgefahr!
In any situation where flammable gas or anaesthetic
agents are going to be used, do not use anaesthetic
machines with a Ventilog 2 in conjunction with nonconductive hoses, electrical monitors or combustible
equipment. Fire risk.
1)
1)
4
Enthalten im Rüstsatz "Kinderbalg"(Option).
Included in "Infant bellows" modification kit (Option).
Page 5
Nur zum Draeger-internen Gebrauch. Gilt nicht als Gebrauchsanweisung!
Bedienkonzept
Design
Bedienkonzept
Design
Im unteren Teil
At the bottom
●
Einfache, ergonomische Bedienung mit Drehknöpfen für
Hubvolumen VT (mL)
Frequenz (1/min)
PEEP (mbar)
Flow (L/min)
I:E-Verhältnis
●
Mit dem Schalter für das I:E-Verhältnis wird das Gerät auch einund ausgeschaltet.
Simple ergonomic operation with
rotary knobs for
Stroke volume VT (mL)
Frequency (1/min)
PEEP (mbar)
Flow (L/min)
I:E ratio
The switch for I:E ratio also
switches the machine on and off.
Im mittleren Teil
In the middle
●
Fenster mit Skale zur Einstellung
des Hubvolumens und zum
Beobachten der Balgbewegung.
●
Window with scale for setting
stroke volume and observing
movement of bellows.
●
Anschlußkupplung für Steuerleitung zum Steuern des Umschaltventils ISO für die manuelle Beatmung bzw. die Spontanatmung.
●
Connection point for control line
for ISO switching valve for
manual ventilation or spontaneous
breathing.
Im oberen Teil
●
Anschlußtülle für den Verbindungsschlauch zum Kreissystem 9 und Verriegelung für die
Druckkammer mit dem abnehmbaren Patientensystem.
At the top
●
3
To open pressure chamber:
Druckkammer öffnen:
2
1 Knopf ziehen – bis zum Einrasten,
dann
2 gegen Uhrzeigersinn drehen:
●
Die Druckkammer mit dem Patientensystem fährt nach vorn aus
dem Gehäuse.
3 Griff hochheben und Patientensystem herausheben –
zum Reinigen und Sterilisieren
oder zum Austausch des Faltenbalgs.
Connector for hose to Circle
System 9 and locking system for
pressure chamber with
detachable patient system.
1
1 pull knob out – as far as it will go,
then
2 turn anti-clockwise:
●
the pressure chamber with the
patient system is released from its
housing.
3 Lift handle up and take patient
system out – for cleaning and
sterilizing or to replace bellows.
5
Page 6
Nur zum Draeger-internen Gebrauch. Gilt nicht als Gebrauchsanweisung!
Bedienkonzept
Design
Auf der Rückseite
At the back
1 Anschluß Air/O2 für Druckgasversorgung.
1 Air/O2 connector for medical gas
supply.
2 Abgastülle für Narkosegasfortleitung.
2 Connector for anaesthetic gas
scavenging.
3 Verbindungskabel Monitoreinschalter (optional) zum automatischen Einschalten eines Monitors.
1
3 Connecting cable to monitor
switch (optional) to switch monitor on automatically.
2
3
Das Umschaltventil ISO
verbindet das Ventilog 2 mit dem
Kreissystem 9.
ISO Switching valve
connects Ventilog 2 to Circle
System 9.
Es schaltet – automatisch vom
Ventilog 2 gesteuert –
die Betriebsmodi:
Automatische Beatmung
oder
Manuelle Beatmung / Spontanatmung.
This switches over the operating
modes which are automatically
controlled from Ventilog 2:
automatic ventilation
or
manual ventilation / spontaneous
breathing.
6
Page 7
Nur zum Draeger-internen Gebrauch. Gilt nicht als Gebrauchsanweisung!
Vorbereiten
Ventilog 2 plazieren
Gasversorgung herstellen
Preparation
Positions for Ventilog 2
Connecting to gas supply
Vorbereiten
Preparation
Ventilog 2 plazieren
Positions for Ventilog 2
Am Sulla 909 V
On Sulla 909 V
●
Von vorne gesehen links auf die
Grundplatte. Die beiden Bolzen
des Ventilog 2 greifen in die Bohrungen der Grundplatte.
Ventilog 2 mit der Knebelschraube von unten festschrauben.
●
Am Trajan 808
●
On the base plate – at the left,
when viewed from the front. The
two bolts on Ventilog 2 fit into the
holes on the base plate. Screw
Ventilog 2 on firmly from below
with tommy screw.
On Trajan 808
Von vorne gesehen auf die Aufnahmeplatte an der rechten Seite.
Die beiden Bolzen des Ventilog 2
greifen in die Bohrungen der Aufnahmeplatte. Ventilog 2 mit der
Knebelschraube von unten festschrauben.
●
On the mounting plate – at the
right, when viewed from the front.
The two bolts on Ventilog 2 fit into
the holes on the mounting plate.
Screw Ventilog 2 on firmly from
below with tommy screw.
Ventilog 2 nicht oberhalb von elektrisch betriebenen Geräten plazieren, Brandgefahr durch Austreten
von Sauerstoff oder sauerstoffangereicherter Luft!
Ventilog 2 must not be placed
above electrically-operated
machines. Danger of fire from the
oxygen or oxygen-enriched air
being discharged.
Auf dem Ventilog 2 können elektrische Geräte plaziert werden – unter
Verwendung des Dräger-Klinksystems.
Electrical machines may be placed
on top of Ventilog 2 – using the
Dräger latching system.
Ventilog 2 zusammenbauen,
siehe Seite 20.
Assembling Ventilog 2,
see page 20.
Gasversorgung herstellen
Connecting to gas supply
Am Sulla 909 V mit Druckluft aus
dem Sulla 909 V
on Sulla 909 V with medical air
from Sulla 909 V
●
Druckluftschlauch auf der Rückseite des Ventilog 2 anschrauben
und in die Kupplung des
Sulla 909 V stecken – bis zum
Einrasten.
Wenn Sulla 909 V nicht mit
Druckluft versorgt wird bzw.
wenn der Luft-Versorgungsdruck
unter 2 bar abfällt wird Ventilog 2
automatisch mit Sauerstoff aus
dem Sulla 909 V betrieben.
●
Air/O2
Screw medical air hose onto back
of Ventilog 2 and push into the
coupling on Sulla 909 V – as far
as it will go.
When Sulla 909 V is not being
supplied with medical air, or if the
air supply pressure falls below
2 bar, Ventilog 2 is automatically
driven with oxygen from
Sulla 909 V.
7
Page 8
Nur zum Draeger-internen Gebrauch. Gilt nicht als Gebrauchsanweisung!
Vorbereiten
Gasversorgung herstellen
Narkosegasfortleitung anbauen
Ventilog 2 an Kreissystem 9 anschließen
Preparation
Connecting to gas supply
Fitting anaesthetic gas scavenging system
Connecting Ventilog 2 to Circle System 9
Am Trajan 808 mit Druckluft aus
der Wandentnahmestelle
On Trajan 808 with medical air
from wall terminal unit
●
Druckluftschlauch auf der Rückseite des Ventilog 2 anschrauben,
Stecker in die Wandentnahmestelle für Druckluft stecken.
●
Air/O2
Screw medical air hose onto back
of Ventilog 2, push probe into
medical air wall terminal unit.
Air
Narkosegasfortleitung
anbauen
Fitting anaesthetic gas
scavenging system
1 Einen Absaugeschlauch auf die
Tülle an der Rückseite des
Ventilog 2 stecken.
1 Push scavenging hose onto
connector on back of Ventilog 2.
1
2 Den anderen Absaugeschlauch
auf die Tülle unter dem Überdruckventil des Kreissystems 9
stecken.
●
2
●
Die beiden Absaugeschläuche
durch T-Stück miteinander verbinden.
3
3 Fortleitungsschlauch mit der gelochten Muffe auf das T-Stück
stecken.
●
2 Fit another scavenging hose to
connector below the pressure
limiting valve on the Circle
System 9.
3 Fit scavenging hose with
perforated ring onto T-piece.
●
Stecker des Fortleitungsschlauches erst bei Narkosebetrieb in
die Kupplung der Absaugeanlage
stecken.
Connect the two scavenging
hoses with a T-piece.
Do not connect probe of
scavenging hose to the terminal
unit on the scavenging system
until anaesthetic operation begins.
Ventilog 2 an das Kreissystem 9 anschließen
Connecting Ventilog 2 to
Circle System 9
Nur Umschaltventil ISO (M 29 900)
benutzen, andere Umschaltventile
führen zu gestörter Funktion.
Use ISO switching valve (M 29 900)
only, other switching valves may
cause faulty operation.
4 Umschaltventil ISO auf die Tülle
am Kreissystem 9 stecken – bis
zum Anschlag. Mit Rändelmutter
festschrauben.
4 Screw ISO switching valve onto
connector on Circle System 9 –
as far as it will go. Secure tightly
with knurled nut.
5 Frischgasschlauch am Kreissystem 9 anschrauben.
8
4
5
5 Screw fresh gas hose onto
Circle system 9.
Page 9
Nur zum Draeger-internen Gebrauch. Gilt nicht als Gebrauchsanweisung!
Vorbereiten
Ventilog 2 an Kreissystem 9 anschließen
Preparation
Connecting Ventilog 2 to Circle System 9
1 Verbindungsschlauch auf die Tüllen vom Ventilog 2 und vom Umschaltventil ISO stecken und mit
Rändelmuttern festschrauben.
1 Screw hose onto connectors of
Ventilog 2 and ISO switching
valve and secure tightly with
knurled nuts.
2 Faltenschlauch des Atembeutels
auf die Tülle des Umschaltventils ISO stecken.
2 Fit corrugated hose on breathing
bag to connector on ISO switching valve.
2
1
3 Steuerleitung für das Umschaltventil ISO auf die Tülle des Umschaltventils ISO stecken und auf
der Frontseite des Ventilog 2 einkuppeln = Stecker in die Buchse
drücken – bis zum Einrasten.
3 Connect control line for ISO
switching valve to connector on
valve and to front of Ventilog 2 =
push probe into socket – until it
engages.
3
Für Säuglinge und Kleinkinder
●
Faltenbalg K aus dem Rüstsatz
"Kinderbalg" benutzen für Hubvolumen 50 bis 150 mL
For neonates and infants
●
und:
●
Schläuche sowie Atembeutel des
Rüstsatzes "Kinderkreissystem
ISO" verwenden.
and:
●
Am Umschaltventil ISO
●
Atembeutel 0,5 L mit dem
Schlauch aus dem Rüstsatz an
das Umschaltventil anschließen.
Use bellows K from "Infant bellows" modification kit for stroke
volumes of 50 to 150 mL
use both hoses and breathing bag
from "ISO Infant Circle System"
modification kit.
On ISO switching valve
●
Connect 0.5 L breathing bag to
the switching valve with hose
from the modification kit.
9
Page 10
Nur zum Draeger-internen Gebrauch. Gilt nicht als Gebrauchsanweisung!
Betrieb
Frischgasflow am Narkosegerät einstellen
Automatische Beatmung
Operation
Set fresh gas flow on anaesthetic machine
Automatic ventilation
Betrieb
Operation
Frischgasflow am Narkosegerät einstellen
Set fresh gas flow on
anaesthetic machine
●
2 bis 8 L/min
●
2 to 8 L/min
Automatische Beatmung
Automatic ventilation
1 Drehknöpfe für
Frequenz
PEEP
Flow
zunächst auf die grünen Punkte
der Skalen einstellen (Voreinstellung).
1 First set rotary knobs for
Frequency
PEEP
Flow
to green dots (initial setting).
Dann:
2 Hubvolumen mit dem Drehknopf
an der Skale patientengerecht
einstellen. Die Skale gilt für den
Faltenbalg E (Erwachsene und
Kinder) bei einem Frischgasflow
von 4 L/min (bei f = 10 /min,
I:E = 1:2).
3 Ventilog 2 einschalten = Schalter
auf das gewünschte I:E-Verhältnis
stellen. Das Umschaltventil ISO
verbindet den Faltenbalg des
Ventilog 2 mit dem Kreissystem 9.
Then:
2
1
3
2 set stroke volume on the scale to
suit the patient using rotary knob.
The scale relates to bellows E
(adults and children) fresh-gas
flow of 4 L/min (with f = 10 /min,
I:E = 1:2.
3 Switch on Ventilog 2 = set switch
to desired I:E ratio. The ISO
switching valve connects the bellows on Ventilog 2 to the Circle
System 9.
Bei Verwendung des im Rüstsatz
Kinderbalg enthaltenen Faltenbalgs K
(Säuglinge und Kleinkinder) ist die
Hubvolumenskale ungültig!
Es muß die dem Rüstsatz Kinderbalg
beiliegende Skale benutzt werden.
When using bellows K (for neonates
and small children) from the children's bellows modification set, the
scale for setting stroke volume that is
given on the window is not correct.
The scale enclosed with the children's bellows modification set must
be used instead.
Am Ventilog 2 bezieht sich die Hubvolumenskale auf einen kontinuierlich
in das Kreissystem fließenden Frischgasflow von 4 L/min (bei f = 10 /min,
I:E = 1:2). Bei anderen Einstellungen
weicht das resultierende Hubvolumen von der Skalierung ab.
For Ventilog 2, the scale given for
stroke volume relates to a fresh-gas
flow of 4 L/min (with f = 10 /min,
I:E = 1:2) flowing continuously in the
circle system. At different flows, the
resulting stroke volume will deviate
from the scale range.
Deshalb:
Hubvolumen des Faltenbalgs nach
folgenden Tabellen korrigieren.
Therefore:
correct the stroke volume set for the
bellows according to the following tables.
10
Page 11
Nur zum Draeger-internen Gebrauch. Gilt nicht als Gebrauchsanweisung!
Betrieb
Automatische Beatmung
Operation
Automatic ventilation
Bei I:E = 1:2
Frischgasflow
f
fresh gas flow
f
1 L/min
2 L/min
4 L/min
8 L/min
1 L/min
2 L/min
4 L/min
8 L/min
10 /min
–100 mL
– 65 mL
0
+130 mL
10 /min
–100 mL
– 65 mL
0
+130 mL
20 /min
–110 mL
–100 mL
– 65 mL
0
20 /min
–110 mL
–100 mL
– 65 mL
0
40 /min
–125 mL
–115 mL
–100 mL
– 65 mL
40 /min
–125 mL
–115 mL
–100 mL
– 65 mL
Bei I:E = 1:1
Frischgasflow
f
●
fresh gas flow
f
1 L/min
2 L/min
4 L/min
8 L/min
1 L/min
2 L/min
4 L/min
8 L/min
10 /min
– 85 mL
– 35 mL
+ 65 mL
+260 mL
10 /min
– 85 mL
– 35 mL
+ 65 mL
+260 mL
20 /min
–100 mL
– 80 mL
– 35 mL
+ 65 mL
20 /min
–100 mL
– 80 mL
– 35 mL
+ 65 mL
40 /min
–120 mL
–105 mL
– 80 mL
– 35 mL
40 /min
–120 mL
–105 mL
– 80 mL
– 35 mL
Bei negativen Werten: Hubvolumen vergrößern.
Bei positiven Werten: Hubvolumen verkleinern.
Beispiel: Bei f = 10 /min, I:E = 1:2 und einem Frischgasflow von 2 L/min;
Hubvolumen um ca. 65 mL erhöhen und
Atemvolumen am Monitor prüfen.
●
For negative values: increase stroke volume.
For positive values: decrease stroke volume.
Example: with f = 10 /min, I:E = 1:2 and a fresh-gas
flow of 2 L/min,
increase stroke volume by about 65 mL and
check tidal volume on monitor.
11
Page 12
Operation
Automatic ventilation
Automatische, druckbegrenzte
Beatmung
Automatic pressure limited
ventilation
1
On Circle System 9
1 Hebel des Druckbegrenzungsventils umlegen – auf »MAN«.
1 Move lever of pressure limiting
valve over – to »MAN«.
2 Die gewünschte Druckbegrenzung einstellen = Hebel drehen
und Wert an der Skale einstellen.
Das Beatmungsgerät kann eine
Druckreserve von ca. 70 mbar
ausnutzen.
Bei niedrig eingestellter Druckbegrenzung – Frischgasflow erhöhen.
MAN
Am Kreissystem 9
MAN
2
2 Set pressure limit desired = rotate
lever and set value on scale.
A pressure reserve of about
70 mbar is available for the ventilator.
When setting a low pressure
limit – increase the fresh-gas flow.
Schnellentlüften
z.B. zum Spülen oder schnellen
Druckentlasten des Kreissystems 9
MAN
●
Hebel des Druckbegrenzungsventils herunterdrücken. Der Druck
im Kreissystem 9 wird sofort über
die Abgastülle abgebaut.
Für PEEP = 0:
●
12
Drehknopf gegen Uhrzeigersinn
drehen – bis zum Anschlag.
Push lever of pressure limiting valve right down. The pressure in the
Circle System 9 is immediately reduced via gas scavenging connector.
Adjusting PEEP
Drehknopf für PEEP im Uhrzeigersinn drehen, Einstellung am Atemwegsdruck-Monitor prüfen.
Der PEEP-Wert ist nach ca. 5 Beatmungshüben stabil.
Rapid venting
for instance, for flushing or for
releasing pressure in Circle
System 9 quickly
●
PEEP einstellen
●
MAN
Nur zum Draeger-internen Gebrauch. Gilt nicht als Gebrauchsanweisung!
Betrieb
Automatische Beatmung
●
PEEP
Turn rotary knob for PEEP
clockwise; check setting on
airway pressure monitor.
The PEEP value stabilizes after
about 5 ventilation strokes.
For PEEP = 0:
●
turn rotary knob anti-clockwise –
as far as it will go.
Page 13
Operation
Automatic ventilation
Manual ventilation
Tips für die effektive automatische
Beatmung
Hints on adjusting automatic
ventilation
Wenn der Faltenbalg nicht vollständig ausgedrückt wird:
Inspirationsflow erhöhen
oder
Frequenz reduzieren
oder
mit dem I:E-Verhältnis die Inspirationszeit verlängern.
If bellows are not deflating
completely:
increase inspiratory flow
or
reduce frequency
or
increase inspiratory time with I:E
ratio.
Wenn sich der Faltenbalg beim Füllen nicht bis zum unteren Anschlag
ausdehnt:
Frischgasflow erhöhen
oder
Druckbegrenzung am Überdruckventil des Kreissystems 9 erhöhen.
If bellows do not expand to the
lower stop when being filled:
increase fresh gas flow
or
increase pressure limit on pressure
limiting valve on Circle System 9.
Wenn das gemessene Atemvolumen zu klein ist bezogen auf die
Einstellung des Hubvolumens:
Druckbegrenzung am Überdruckventil des Kreissystems 9 erhöhen.
If the measured tidal volume is too
small in relation to the stroke
volume setting:
increase pressure limit on pressure
limiting valve on Circle System 9.
Manuelle Beatmung
Manual ventilation
Ventilog 2 abschalten:
Switch off Ventilog 2:
1 I:E-Schalter auf 0 drehen.
1 turn I:E switch to 0.
1
2
On Circle System 9
Am Kreissystem 9
3 Die gewünschte Druckbegrenzung einstellen = Hebel drehen
und Wert an der Skale einstellen.
3
MAN
2 Hebel des Druckbegrenzungsventils umlegen – auf »MAN«.
MAN
Nur zum Draeger-internen Gebrauch. Gilt nicht als Gebrauchsanweisung!
Betrieb
Automatische Beatmung
Manuelle Beatmung
2 Move lever on pressure limiting
valve over – to »MAN«.
3 Set pressure limit desired = rotate
lever and set value on scale.
13
Page 14
Operation
Spontaneous breathing
Shut-down
Spontanatmung
Spontaneous breathing
1 I:E-Schalter auf 0 drehen:
Ventilog 2 ist abgeschaltet.
1 Turn I:E switch to 0:
Ventilog 2 is switched off.
1
2 Hebel des Druckbegrenzungsventils umlegen – auf »SPONT«.
Das Ventil ist offen – unabhängig
von der eingestellten Druckbegrenzung. Im Kreissystem 9 kann
sich kein Druck aufbauen.
●
Genügend Frischgas dosieren,
daß der Atembeutel am Kreissystem gefüllt ist.
Betriebsende
2
On Circle System 9
SPONT
Am Kreissystem 9
SPONT
Nur zum Draeger-internen Gebrauch. Gilt nicht als Gebrauchsanweisung!
Betrieb
Spontanatmung
Betriebsende
2 Move lever of pressure limiting
valve over – to »SPONT«.
Valve is open – independent of
pressure limit set. Pressure cannot build up in Circle System 9.
●
Supply an adequate flow of fresh
gas to keep breathing bag full.
Shut-down
●
I:E-Schalter auf 0 drehen.
●
Turn I:E switch to 0.
●
Frischgasflow auf 0 stellen,
Gebrauchsanweisung des Narkosegerätes beachten.
●
Set fresh gas flow to 0, follow
Instructions for Use of anaesthetic
machine.
●
Stecker der Narkosegasfortleitung ziehen.
●
Disconnect probe of anaesthetic
gas scavenging system.
14
Page 15
Nur zum Draeger-internen Gebrauch. Gilt nicht als Gebrauchsanweisung!
Fehler – Ursache – Abhilfe
Fault – Cause – Remedy
Fehler – Ursache – Abhilfe
Fault – Cause – Remedy
Fehler
Ursache
Fault
Cause
Faltenbalg füllt
sich nicht bis
zum unteren
Anschlag
Zu geringer Frisch- Frischgasflow
gasflow
höher dosieren
(mind. 2 L/min)
Bellows do not
expand to
lower stop
Fresh gas flow too Set higher fresh
low
gas flow
(at least 2 L/min)
Faltenbalg wird
nicht ausgedrückt
Abhilfe
Leckagen im
Kreissystem 9
Leckagen beheben
Insp. Flow zu
niedrig
Insp. Flow erhöhen mit Drehknopf "Flow"
Schläuche am
Kreissystem 9
abgeknickt
Schläuche knickfrei führen
Remedy
Leakages in Circle Remove leakages
System 9
Insp. flow too low
Increase insp.
flow using rotary
knob "Flow"
Kinked hose on
Circle System 9
Straighten out
hose
Stenose am Tubus Stenose
beseitigen
Stenosis on tube
Correct stenosis
Steuerleitung für
Steuerleitung
Umschaltventil ISO konnektieren und
geknickt oder
knickfrei führen
diskonnektiert
Control line for ISO
switching valve is
kinked or
disconnected
Connect control
line and
straighten out
kinks
Umschaltventil ISO Anderes Umdefekt
schaltventil ISO
benutzen oder
DrägerService
in Anspruch
nehmen
Faulty ISO switch- Use another ISO
ing valve
switch valve
or call
DrägerService
Bei manueller Be- Hebel am Überatmung kein
druckventil des
Druck im Kreissy- Kreissystems 9 in
stem 9
Stellung »SPONT«
Undichtheit im
Kreissystem 9
Hebel in
Stellung »MAN«
und gewünschte
Druckbegrenzung
einstellen
Bellows do not
deflate
No pressure in
Circle System 9
during manual
ventilation
Kreissystem 9 auf
Dichtheit prüfen
Umschaltventil ISO Anderes Umdefekt
schaltventil ISO
benutzen oder
DrägerService in
Anspruch nehmen
PEEP wird
Undichtheit im
nicht konstant ge- Kreissystem 9
halten
z.B. undichte Konusverbindungen
Kreissystem 9 auf
Dichtheit prüfen
Lever on pressure
limiting valve of
Circle System 9 to
»SPONT« setting
Lever to »MAN«
position and set
desired pressure
limit
Leak in
Circle System 9
Leak test
Circle System 9
Faulty ISO switch- Use another ISO
ing valve
switch valve
or call
DrägerService
PEEP does not
remain constant
Leak in Circle Sys- Leak test Circle
tem 9 e.g. leak in System 9
conical connector
15
Page 16
Nur zum Draeger-internen Gebrauch. Gilt nicht als Gebrauchsanweisung!
Pflege
Ventilog 2 abrüsten
Care
Stripping down Ventilog 2
Pflege
Care
Nach jedem Narkosetag durchführen.
Carry out after each day of
anaesthesia.
Kreissystem 9, Narkosegerät und
Zubehör-Geräte nach den zugehörigen Gebrauchsanweisungen pflegen.
Care procedures for Circle
System 9, anaesthetic machine and
accessory machines must be carried
out in accordance with relevant
Instructions for Use.
Ventilog 2 abrüsten
●
Stripping down Ventilog 2
Stecker für Druckgasversorgung
ziehen.
1
●
Disconnect probe for compressed gas supply.
1
1 Verbindungsschlauch zwischen
Ventilog 2 und Kreissystem 9 abschrauben.
2 Schlauch des Atembeutels vom
Umschaltventil ISO abziehen.
An der Frontseite des Ventilog 2
und am Umschaltventil ISO:
1 Unscrew connecting hose between Ventilog 2 and Circle
System 9.
2
2 Disconnect hose on breathing
bag from ISO switching valve.
On the front of Ventilog 2 and on
ISO switching valve:
●
Steuerleitung für Umschaltventil ISO abnehmen;
am Ventilog 2: Buchse zurückziehen und gleichzeitig Stecker
ziehen,
am Umschaltventil ISO: Steuerleitung von der Tülle abziehen.
●
Detach control line for
ISO switching valve,
on Ventilog 2: push socket back
and at the same time pull out
probe,
on ISO switching valve: pull the
control line off connector.
●
Umschaltventil ISO vom Kreissystem 9 abschrauben.
●
Unscrew ISO switching valve
from Circle System 9.
Das Umschaltventil ISO nicht
auseinanderbauen!
16
Do not dismantle ISO switching
valve.
Page 17
Nur zum Draeger-internen Gebrauch. Gilt nicht als Gebrauchsanweisung!
Pflege
Ventilog 2 abrüsten
Care
Stripping down Ventilog 2
An der Rückseite des Ventilog 2
On the back on Ventilog 2
●
Schlauch der Narkosegasfortleitung von der Abgastülle ziehen.
●
1 Die Abgastülle in die gestrichelte
Position schwenken = entriegeln,
dann herausziehen.
Pull anaesthetic gas scavenging
hose off the gas scavenging
connector.
1 Swivel gas scavenging connector
into dotted position = unlock, then
pull out.
1
An der Frontplatte des Ventilog 2
On the front plate of Ventilog 2
2 Knopf ziehen – bis zum Anschlag
und
2 Pull knob out – as far as it will go
and
3 gegen Uhrzeigersinn drehen:
●
Patientensystem und Druckkammer fahren aus dem Gehäuse
heraus.
4 Griff hochheben und Patientensystem herausheben.
●
4
Faltenbalg ganz zusammenschieben und im zusammengeschobenen Zustand mit einer
rechts/linksdrehenden Bewegung
vom Patientensystem abziehen.
3 turn anti-clockwise:
●
3
2
patient system and pressure
chamber are released from the
housing.
4 Lift handle up and take patient
system out.
●
Compress bellows completely,
and in this compressed condition,
pull off from patient system
twisting gently to the right and
left.
17
Page 18
Nur zum Draeger-internen Gebrauch. Gilt nicht als Gebrauchsanweisung!
Pflege
Desinfizieren/Reinigen
Care
Disinfecting/ cleaning
Desinfizieren/Reinigen
Disinfecting/cleaning
Zur Desinfektion Präparate aus der Gruppe der Flächendesinfektionsmittel verwenden. Aus Gründen der Materialverträglichkeit eignen sich Präparate auf der Wirkstoffbasis von
– Aldehyden,
– quaternären Ammoniumverbindungen.
For disinfection purposes use preparations from the
surface-disinfectant group. For reasons of material
compatibility suitable preparations are those based on
– aldehydes
– quaternary ammonium compounds.
Wegen möglicher Schädigung der Materialien eignen
sich keine Präparate auf der Basis von
– halogen-abspaltenden Verbindungen,
– starken organischen Säuren,
– sauerstoff-abspaltenden Verbindungen.
Because of the possibility of damage to materials
preparations based on the following should not be used
– halogen-releasing compounds,
– strong organic acids,
– oxygen-releasing compounds.
Für Anwender in der Bundesrepublik Deutschland empfehlen wir grundsätzlich die Verwendung von Desinfektionsmitteln, die in der jeweils aktuellen DGHM-Liste eingetragen sind (DGHM: Deutschen Gesellschaft für
Hygiene und Mikrobiologie).
Die DGHM-Liste (mhp-Verlag GmbH, Wiesbaden) nennt
auch die Wirkstoffbasis jedes Desinfektionsmittels. Für
Länder, in denen die DGHM-Liste nicht bekannt ist, gilt
die Empfehlung der oben genannten Wirkbasen.
For users in the Federal Republic of Germany we
recommend particularly the disinfectants contained in the
latest DGHM list (DGHM: German Society for Hygiene
and Microbiology).
The DGHM list (mhp-Verlag GmbH, Wiesbaden) also
indicates the active substances on which each
disinfectant is based. For countries in which the DGHM
list is not known, we recommend the above- mentioned
substances.
Wischdesinfizieren
Wipe disinfecting
Ventilog 2-Gehäuse, Druckgas-Anschlußschlauch und
Steuerleitungen des Umschaltventils ISO.
Ventilog 2 housing, medical gas connecting hose and
control lines of ISO switching valve.
Keine alkoholhaltigen Mittel benutzen!
Do not use alcohol-based agents.
●
Sichtbare Verunreinigungen mit einem Einwegtuch
entfernen.
●
Wischdesinfizieren, z.B. mit Buraton 10 F
(Fa. Schülke & Mayr, Norderstedt)
Anwendungsvorschriften des Herstellers beachten.
●
Remove any obvious stains with a disposable cloth.
●
Wipe disinfect, with Buraton 10 F (Messrs. Schülke &
Mayr, Norderstedt), for instance. Follow
manufacturer's instructions.
Im Reinigungs- und Desinfektionsautomaten
naßthermisch desinfizieren
Disinfect with moist heat in cleaning and disinfecting
machine
Verbindungschlauch, Faltenbalg, Patientensystem,
Umschaltventil ISO, Abgastülle.
Connecting hose, bellows, patient system, ISO switching
valve, gas scavenging connector.
●
●
Naßthermisch desinfizieren (93 °C/10 Minuten) im
Reinigungs- und Desinfektionsautomat nur mit
Reinigungsmittel, keine Desinfektionsmittel zusetzen! Teile können korrodieren!
Umschaltventil ISO nach dem naßthermischen
Desinfizieren immer bei 134 °C in Heißdampf sterilisieren. Sonst gestörte Funktion weil sich noch
Restflüssigkeit in den Steuerkanälen des
Umschaltventils befinden kann!
●
●
Disinfect with moist heat (93 °C/10 min) in cleaning
and disinfecting machine using cleaning agents only.
Do not add disinfectants! Components are subject
to corrosion.
Always sterilize the ISO switching valve in hot
steam at 134 °C after any moist heat disinfection
procedure. Otherwise, it may malfunction due to
fluid residues which may remain in the control
channels of the switching valve.
Sterilisieren
Sterilizing
Verbindungsschlauch, Faltenbalg, Patientensystem,
Umschaltventil ISO, Abgastülle.
Connecting hose, bellows, patient system, ISO switching
valve, gas scavenging connector.
●
18
Bei134 °C in Heißdampf sterilisieren.
●
Sterilize in hot steam at 134 °C.
Page 19
Nur zum Draeger-internen Gebrauch. Gilt nicht als Gebrauchsanweisung!
Pflege
Ventilog 2 zusammenbauen
Care
Assembling Ventilog 2
Ventilog 2 zusammenbauen
Assembling Ventilog 2
●
Den Faltenbalg zusammenschieben und mit einer Drehbewegung
gleichmäßig und bis zum Anschlag auf die Tülle des Patientensystems schieben.
●
Bellows which have not been
pushed in completely may move
unevenly in the pressure
chamber, and may, therefore, not
be emptied and filled properly.
Ein schief aufgeschobener Faltenbalg bewegt sich ungleichmäßig
in der Druckkammer, wird u.U.
nicht vollständig entleert und gefüllt.
1 Faltenbalg in die Druckkammer
hängen und Patientensystem auf
die Druckkammer stellen. Die beiden Führungsbolzen auf der
Druckkammer greifen in entsprechende Bohrungen des Patientensystems.
2 Griff nach unten legen.
Compress bellows and using a
twisting motion push evenly onto
the connector on the patient
system as far as it will go.
2
1 Hang bellows in the pressure
chamber and place patient system
on the pressure chamber. The
two guide bolts on the pressure
chamber fit into the appropriate
holes on the patient system.
2 Lie handle down.
1
●
Push pressure chamber
containing patient system into the
housing – as far as it will go.
Die Abgastülle des Ventilog 2 in
der gestrichelten Position einsetzen und in die senkrechte Position
schwenken = verriegeln.
●
Move the gas scavenging
connector on Ventilog 2 to the
dotted position and then swivel
into the vertical position = to lock.
Ventilog 2 an das Kreissystem 9
anschließen, siehe Seite 9.
●
Connect Ventilog 2 to Circle
System 9, see page 9.
●
Druckkammer mit Patientensystem in das Gehäuse schieben –
bis zum Einrasten.
●
●
19
Page 20
Nur zum Draeger-internen Gebrauch. Gilt nicht als Gebrauchsanweisung!
Betriebsbereitschaft prüfen
Dichtheit prüfen
Testing Readiness for Operation
Leak test
Betriebsbereitschaft
prüfen
Testing Readiness for
Operation
Prüfung durchführen nach jeder Aufbereitung und nach vollständigem
Zusammenbau vom Ventilog 2, dem
Narkosegerät mit Kreissystem 9 und
dem Umschaltventil ISO.
Carry out test after each service and
after completely assembling
Ventilog 2, anaesthetic machine with
Circle System 9 and ISO switching
valve.
1 Drehknöpfe für
Frequenz
PEEP
Flow
I:E
auf grünen Punkt = Voreinstellung.
1 Rotary knobs for
Frequency
PEEP
Flow
I:E
on green dot = initial setting.
2 Hubvolumen auf ca. 500 mL.
●
2
1
2 Stroke volume to about 500 mL.
●
Switch on airway monitor.
Atemwegs-Monitor einschalten.
Dichtheit prüfen
Leak test
von Ventilog 2, Umschaltventil ISO
und Kreissystem 9.
for Ventilog 2, ISO switching valve
and Circle System 9.
●
Kreissystem 9 nach zugehöriger
Gebrauchsanweisung auf Dichtheit prüfen.
●
Leak test Circle System 9
according to relevant Instructions
for Use.
●
Frischgasflow am Narkosegerät
auf 0.
●
Fresh gas flow on anaesthetic
machine to 0.
●
Y-Stück offen lassen.
●
Leave Y-piece open.
●
Zu Beginn der Exspiration
Y-Stück dicht halten:
●
At the beginning of expiration
keep Y-piece sealed:
●
Der Faltenbalg soll oben hängen
bleiben = System ist dicht.
●
The bellows should remain
hanging freely = the system is
sealed.
Andernfalls:
●
Faltenbalg auf Dichtheit prüfen
If not:
●
oder
●
Umschaltventil ISO austauschen
leak test bellows
or
●
oder
replace ISO switching valve
or
●
Abgastülle des Ventilog 2 austauschen.
●
replace gas scavenging
connector on Ventilog 2.
●
Verbindungsschlauch Ventilog 2
zum Umschaltventil ISO auf Dichtheit prüfen.
●
Leak test hose connecting
Ventilog 2 to ISO switching valve.
20
Page 21
Nur zum Draeger-internen Gebrauch. Gilt nicht als Gebrauchsanweisung!
Betriebsbereitschaft prüfen
Manuelle Beatmung prüfen
Testing Readiness for Operation
Checking manual ventilation
Manuelle Beatmung prüfen
Checking manual ventilation
Am Kreissystem 9
On Circle System 9
●
Überdruckventil auf Stellung
»MAN« und an Skale auf 30 mbar
einstellen.
●
Frischgasflow am Narkosegerät
auf 4 L/min.
●
I:E-Schalter auf 0 drehen.
●
Y-Stück dichthalten und Atembeutel zusammendrücken:
●
Der Atemwegsdruck – gemessen
am Atemwegs-Monitor – soll sofort ansteigen.
●
Pressure limiting valve to »MAN«
setting and set scale to 30 mbar.
●
Set fresh gas flow on anaesthetic
machine to 4 L/min.
●
Turn I:E switch to 0.
●
Keep Y-piece sealed and compress breathing bag:
●
The airway pressure – measured
on airway monitor, should increase immediately.
21
Page 22
Nur zum Draeger-internen Gebrauch. Gilt nicht als Gebrauchsanweisung!
Betriebsbereitschaft prüfen
Automatische Beatmung prüfen
Testing Readiness for Operation
Checking automatic ventilation
Automatische Beatmung
prüfen
Checking automatic
ventilation
Am Kreissystem 9
On Circle System 9
●
Überdruckventil auf Stellung
»MAN« und an Skale auf 30 mbar
einstellen.
●
Frischgasflow am Narkosegerät
auf 4 L/min einstellen.
●
Drehknöpfe einstellen:
Frequenz 6/min
PEEP 0
Flow auf grünen Punkt einstellen
I:E 1:1
VT ca. 400 mL
●
Einen zusätzlichen Atembeutel,
z.B. 2,3 L-Beutel, als Prüflunge
auf das Y-Stück stecken.
●
Während der Inspiration wird der
Faltenbalg gleichmäßig ausgedrückt – bis zum oberen Anschlag, im Kreissystem 9 baut
sich ein Atemwegsdruck auf.
●
Das Atemvolumen VT – gemessen
am Atemwegs-Monitor – soll mit
dem eingestellten Hubvolumen
übereinstimmen.
●
Während der Exspiration fällt der
Faltenbalg gleichmäßig auf den
unteren Anschlag. Der Atemwegsdruck im Kreissystem 9 geht
auf ca. 1 mbar zurück.
Wenn sich der Faltenbalg ungleichmäßig und torkelnd füllt und entleert:
Anschluß des Faltenbalgs am Patientensystem prüfen. Hals des Faltenbalgs vollständig und gleichmäßig auf
die Tülle des Patientensystems schieben.
22
●
Pressure limiting valve to »MAN«
setting and set scale to 30 mbar.
●
Set fresh gas flow on anaesthetic
machine to 4 L/min.
●
Set rotary knobs:
Frequency 6/min
PEEP 0
Flow to green dot
I:E 1:1
VT to about 400 mL
●
Attach an additional breathing
bag, such as a 2.3 L bag to
Y-piece as test lung.
●
During inspiration the bellows
should deflate evenly – up to the
upper stop, airway pressure
should build up in the Circle
System 9.
●
The tidal volume VT – measured
on the airway monitor should
match the stroke volume set.
●
During expiration, the bellows
should fall evenly to the lower
stop. The airway pressure in the
Circle System 9 should fall to
about 1 mbar.
If the bellows fill and empty
unevenly and jerkily:
check bellows connection on patient
system. Push neck of bellows
completely and evenly onto the
nozzle on the patient system.
Page 23
Nur zum Draeger-internen Gebrauch. Gilt nicht als Gebrauchsanweisung!
Betriebsbereitschaft prüfen
PEEP prüfen
Instandhaltungsintervalle
Testing Readiness for Operation
Checking PEEP
Maintenance Intervals
PEEP prüfen
Checking PEEP
●
Drehknopf "PEEP" bis zum rechten Anschlag drehen:
●
Turn "PEEP" rotary knob to the
right stop.
●
Der endexspiratorische Atemwegsdruck soll mindestens
15 mbar sein.
●
The endexpiratory airway
pressure should be at least
15 mbar.
●
Drehknopf "PEEP" wieder gegen
den linken Anschlag drehen.
●
Turn "PEEP" rotary knob back to
the left stop.
●
I:E-Schalter wieder auf 0.
●
Set I:E switch to 0 again.
Gerät nicht einsetzen, wenn nicht
alle Prüfergebnisse erreicht wurden.
DrägerService in Anspruch nehmen.
The ventilator must not be used if
any test requirement has not been
met.
Call DrägerService.
Instandhaltungsintervalle
Maintenance Intervals
Gerät bzw. Geräteteile vor jeder Instandhaltungsmaßnahme – auch bei Rücksendung zu Reparaturzwecken
– reinigen und desinfizieren!
Clean and disinfect machine and machine parts every
time before maintenance is carried out – also before
returning for repair.
Faltenbalg
alle 2 Jahre austauschen
Bellows
replace every 2 years
DruckkammerDichtungen
alle 2 Jahre austauschen
Sealing of pressure
chamber
replace every 2 years
Druckminderer
alle 6 Jahre grundüberholen
durch Fachleute, wir empfehlen
den DrägerService
Pressure reducer
basic overhaul by trained service
personnel every 6 years, we
recommend DrägerService
Geräte-Inspektion
und Wartung1)
halbjährlich durch Fachleute
Machine inspection
and service1)
every six months by trained
service personnel
Wiederkehrende
sicherheitstechnische
Kontrollen
halbjährlich durch Fachleute
Regular technical
safety checks
every six months by trained
service personnel
1)
Definitionen nach DIN 31 051:
Inspektion
= Feststellen des Ist-Zustandes
Wartung
= Maßnahmen zur Bewahrung des Soll-Zustandes
Instandsetzung = Maßnahmen zur Wiederherstellung des Soll-Zustandes
Instandhaltung = Inspektion, Wartung, Instandsetzung
1)
In accordance with DIN 31 051:
Inspection
= examination of actual condition
Service
= measures to maintain specified condition
Repair
= measures to restore specified condition
Maintenance
= inspection, service and, if applicable, repair
23
Page 24
What's What
Front view
Was ist was
What's What
10
9
8
7
1
2
3
4
5
6
2-271-94
Nur zum Draeger-internen Gebrauch. Gilt nicht als Gebrauchsanweisung!
Was ist was
Frontansicht
Frontansicht
Front view
1 Druckkammer
1 Pressure chamber
2 Drehknopf für Hubvolumen, Skalierung für
Faltenbalg E neben dem Fenster
2 Rotary knob for stroke volume, scale for bellows E
next to window
3 Drehknopf für Beatmungsfrequenz
3 Rotary knob for ventilation frequency
4 Drehknopf für PEEP
4 Rotary knob for PEEP
5 Drehknopf für Inspirationsflow
5 Rotary knob for inspiratory flow
6 Schalter für I:E-Verhältnis und AUS-Schalter (0)
6 Switch for I:E ratio and OFF switch (0)
7 Drehknopf zum Entriegeln der Druckkammer
7 Rotary knob to unlock pressure chamber
8 Patientensystem
8 Patient system
9 Tülle für Verbindungsschlauch zum Kreisssystem 9
9 Connector for hose to Circle System 9
10 Kupplung für Steuerleitung zum Umschaltventil ISO
24
10 Coupling for control line to ISO switching valve
Page 25
What's What
Back view
11
12
13
2-272-94
Nur zum Draeger-internen Gebrauch. Gilt nicht als Gebrauchsanweisung!
Was ist was
Rückansicht
Rückansicht
Back view
11 Tülle für Narkosegasfortleitung
11 Connector for scavenging system
12 Anschluß Air/O2 für Druckgasversorgung
12 Air/O2 connector for medical gas supply
13 Monitoreinschalter (optional)
13 Monitor switch (optional)
25