mova_cart_instruction_for_use__edition_2_march_2011.pdf
Page 1
Mova Cart
de
Gerätewagen
sv
Gebrauchsanweisung, Seite 2
en
Equipment cart
Bruksanvisning, sida 254
fi
Chariot d'équipement
ru
Carro para equipos
pl
Instrucciones de uso, página 86
it
Carrello delle apparecchiature
Apparatuurwagen
sr
Udstyrsvogn
tr
Apparatvogn
Bruksanvisning, side 226
WARNING
To properly use this medical device,
the user must obtain a full understanding of the performance characteristics of this medical device prior
to use by carefully reading these
Instructions for Use.
Cihaz taşıyıcısı
Kullanma Kılavuzu, Sayfa 422
zh
Brugervejledning, side 198
no
Kolica za opremu
Uputstvo za korišćenje, strana 394
Gebruiksaanwijzing, pagina 170
da
Kolica za opremu
Upute za rad, stranica 366
Instruções de Uso, página 142
nl
Wózek aparaturowy
Instrukcja obsługi, strona 338
hr
Istruzioni per l'uso, pagina 114
ptBR Carrinho de equipamento
Тележка для оборудования
Руководство по эксплуатации, стр. 310
Notice d'utilisation, page 58
es
Laitevaunu
Käyttöohje, sivulla 282
Instructions for Use, page 30
fr
Utrustningsställ
设备手推车
使用说明书 , 第 450 页
ja
機器搭載カート
取扱説明書 , 479 ページ
Page 2
Deutsch
Deutsch
Gerätewagen
de
Gebrauchsanweisung
Marken
–
Evita®, Forta®, Movita®, Mova Cart® und
DrägerService®
sind Marken von Dräger.
–
Mikrozid®
–
Meliseptol®
sind Marken der Firma Schülke & Mayr GmbH,
Hamburg.
Definitionen der Sicherheitsinformationen
WARNUNG
Eine wichtige Information zu einer potentiell
gefährlichen Situation, die zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann, wenn deren Eintritt nicht verhindert wird.
ACHTUNG
Eine wichtige Information zu einer potentiell gefährlichen Situation, die zu einer geringen oder
mäßigen Verletzung des Anwenders oder Patienten oder zu Schäden am Medizinprodukt oder an
anderen Gegenständen führen kann, wenn deren
Eintritt nicht verhindert wird.
HINWEIS
Eine zusätzliche Information, die dazu dient,
Schwierigkeiten bei der Bedienung des Medizinprodukts zu vermeiden.
2
Gebrauchsanweisung Mova Cart
Page 3
Deutsch
Inhalt
Zu Ihrer und Ihrer Patienten Sicherheit . . . .
4
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
27
Allgemeine Sicherheitsinformationen . . . . . . . .
Produktspezifische Sicherheitsinformationen. .
4
6
Gesamttraglast Gerätewagen . . . . . . . . . . . . .
28
Zubehörliste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
29
Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
Zweckbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
Gerätewagen Mova Cart lift . . . . . . . . . . . . . . . 8
Gerätewagen Mova Cart lift mit
MediaDocking. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Gerätewagen Mova Cart lift Evita/Mova
Cart Evita Docking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Zusammenbau und Vorbereitung . . . . . . . . . 12
Beatmungsgerät Evita
montieren/demontieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Beatmungsgerät Evita V500 oder Evita
VN500 montieren/demontieren. . . . . . . . . . . . . 13
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Gerätewagen Mova Cart/Mova Cart lift bewegen/abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Gerätewagen Mova Cart lift an Deckenversorgungseinheit ankoppeln/abkoppeln . . . . . . . . . 16
Gerätewagen Mova Cart Evita Docking an
Mediensäule andocken/abdocken . . . . . . . . . . 20
Problembehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Fehler – Ursache – Abhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Reinigung und Desinfektion . . . . . . . . . . . . . 23
Aufbereitungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Aufbereitungsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Instandhaltungsintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Medizinprodukt entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Gebrauchsanweisung Mova Cart
3
Page 4
Deutsch
Zu Ihrer und Ihrer Patienten Sicherheit
Allgemeine Sicherheitsinformationen
Die folgenden mit WARNUNG oder ACHTUNG gekennzeichneten Texte sind allgemeine Sicherheitsinformationen zum Betrieb des Medizinprodukts.
Mit WARNUNG oder ACHTUNG gekennzeichnete
Texte, die sich auf spezielle Teile oder Funktionen
des Medizinprodukts beziehen, erscheinen in den
betreffenden Abschnitten dieser Gebrauchsanweisung oder in der Gebrauchsanweisung eines anderen Produkts, das zusammen mit diesem Medizinprodukt benutzt wird.
Gebrauchsanweisung genauestens
beachten
WARNUNG
Jede Anwendung des Medizinprodukts setzt
die genaue Kenntnis und Beachtung aller Kapitel dieser Gebrauchsanweisung voraus. Das
Medizinprodukt darf ausschließlich für den
unter "Zweckbestimmung" auf Seite 7 angegebenen Zweck verwendet werden. Alle mit
WARNUNG oder ACHTUNG gekennzeichneten Sicherheitsinformationen in dieser Gebrauchsanweisung sowie die Informationen
auf den Medizinproduktschildern genauestens beachten. Die Missachtung dieser Informationen ist ein Gebrauch des Medizinprodukts außerhalb der Zweckbestimmung.
4
Instandhaltung
WARNUNG
Das Medizinprodukt muss regelmäßig Inspektionen und Wartungen durch geschultes technisches Personal unterzogen werden. Instandsetzungen am Medizinprodukt müssen
ebenfalls durch geschultes technisches Personal vorgenommen werden.
Für den Abschluss eines Service-Vertrags sowie für Instandsetzungen empfiehlt Dräger
den DrägerService. Dräger empfiehlt für die
Instandhaltung die Verwendung von OriginalDräger-Teilen.
Sofern Vorstehendes nicht berücksichtigt
wird, kann die korrekte Funktion des Medizinprodukts gefährdet sein.
Kapitel "Instandhaltung" beachten.
Zubehör
WARNUNG
Nur das in der "Zubehörliste" auf Seite 29 aufgeführte Zubehör und Zubehör, das von der
Firma HAEBERLE zugelassen ist, ist für die
Verwendung mit dem Medizinprodukt getestet
und zugelassen worden.
Folglich wird dringend empfohlen, das Medizinprodukt nur in Verbindung mit diesem Zubehör zu verwenden. Andernfalls kann die
korrekte Funktion des Medizinprodukts gefährdet sein.
Gebrauchsanweisung Mova Cart
Page 5
Deutsch
Angeschlossene Geräte*
WARNUNG
Gefahr eines elektrischen Schlags und des
Geräteausfalls
Alle angeschlossenen Geräte oder Gerätekombinationen, die nicht den Anforderungen
in dieser Gebrauchsanweisung entsprechen,
können die korrekte Funktion des Medizinprodukts beeinträchtigen. Die Gebrauchsanweisungen aller angeschlossenen Geräte oder
Gerätekombinationen vor Inbetriebnahme des
Medizinprodukts genauestens beachten.
Kein Betrieb in explosionsgefährdeten
Bereichen*
worben und eingesetzt wird und die grundlegenden
Funktionen des Medizinprodukts dem geschulten
Anwender bekannt sind. Die Anweisungen zum
Gebrauch sowie die mit WARNUNG und ACHTUNG gekennzeichneten Sicherheitsinformationen
beschränken sich daher im Wesentlichen auf die
Besonderheiten des Dräger-Medizinprodukts.
Diese Gebrauchsanweisung enthält keine Informationen zu Gefahren, die für medizinisches Personal
offensichtlich sind, sowie auf die Konsequenzen
des falschen Gebrauchs des Medizinprodukts und
mögliche negative Auswirkungen auf Patienten mit
unterschiedlichen Grunderkrankungen. Veränderungen am Medizinprodukt oder die falsche Verwendung des Medizinprodukts können gefährlich
sein.
Schulungen
WARNUNG
Das Medizinprodukt ist nicht für den Betrieb in
Bereichen, in denen brennbare oder explosive
Gasgemische auftreten können, zugelassen.
Gefahrlose Kopplung mit elektrischen
Geräten*
ACHTUNG
Patientengefährdung
Die Kopplung mit elektrischen Geräten, die nicht
in dieser Gebrauchs- oder Montageanweisung
genannt sind, darf nur mit Zustimmung des jeweiligen Herstellers des Geräts erfolgen.
Für medizinisches Personal werden Schulungen
über die zuständige Dräger Organisation angeboten, siehe www.draeger.com.
Zubehör installieren
ACHTUNG
Zubehör am Grundgerät entsprechend der Gebrauchsanweisung des Grundgeräts installieren.
Den sicheren Anschluss am Grundgerät prüfen.
Gebrauchs- und Montageanweisungen genauestens beachten.
Patientensicherheit
Mit der Ausstattung des Medizinprodukts, der dazugehörigen Dokumentation und den Medizinproduktschildern wird davon ausgegangen, dass das
Medizinprodukt ausschließlich von Fachleuten er-
*
Gilt nur für Mova Cart lift mit Medien-Schnittstelle MediaDocking
Gebrauchsanweisung Mova Cart
5
Page 6
Deutsch
Produktspezifische Sicherheitsinformationen
Falsches Positionieren Gerätewagen
WARNUNG
Patientengefährdung!
Wenn der Gerätewagen über Personen oder
lebenserhaltende Systeme hinwegbewegt
oder darüber positioniert wird, können Geräte/Zubehör herunterfallen.
Gerätewagen nicht über Personen oder
lebenserhaltende Systeme hinwegbewegen
oder darüber positionieren!
Kennzeichnung Geräte auf dem
Gerätewagen
ACHTUNG
Oberflächen des Geräts, an denen das Risiko des
Kippens aufgrund von Schieben, Anlehnen, Abstürzen usw. besteht, müssen dauerhaft mit einem lesbaren Warnhinweis zu diesem Risiko versehen sein, z. B. unter Gebrauch des Warnzeichens ISO 7010-P017 Sicherheitszeichen 5.
Kippgefahr Gerätewagen
WARNUNG
Kippgefahr!
Wenn der Gerätewagen zu schnell über
Schwellen, Unebenheiten und Rampen bewegt wird, kann der Gerätewagen umkippen
und Geräte/Zubehör können herunterfallen.
Geschwindigkeit verringern. Den Gerätewagen höchstens im Schritttempo bewegen und
Geräte/Zubehör festhalten. Bei Bedarf zweite
Person zur Hilfe nehmen.
Gesamttraglast Gerätewagen
ACHTUNG
Zu schwer beladener Gerätewagen.
Wenn der Gerätewagen zu schwer beladen wird,
kann der Gerätewagen beschädigt werden.
Die Gesamttraglast des Gerätewagens nicht
überschreiten, siehe "Gesamttraglast Gerätewagen" auf Seite 28.
6
Gebrauchsanweisung Mova Cart
Page 7
Deutsch
Verwendung
Zweckbestimmung
Der Gerätewagen Mova Cart ist für die Aufnahme
von medizinischen Geräten und Zubehör und zur
Ankopplung/Andockung an Dräger-Deckenversorgungseinheiten in medizinisch genutzten Räumen
bestimmt.
Varianten
Gerätewagen zur Ankopplung an die DrägerDeckenversorgungseinheiten Movita lift oder
Forta lift und zur Aufnahme von medizinischen
Geräten:
–
Mova Cart lift
mechanische Geräteaufnahme, 630 mm breit
–
Mova Cart lift
mechanische Geräteaufnahme, 450 mm breit
ACHTUNG
Gebrauchsanweisungen der Deckenversorgungseinheiten beachten.
ACHTUNG
Gebrauchsanweisungen der medizinischen Geräte beachten.
ACHTUNG
Gebrauchsanweisungen MediaDocking
beachten.
Gerätewagen zur Ankopplung an die DrägerDeckenversorgungseinheiten Movita lift oder
Forta lift mit MediaDocking und zur Aufnahme
von medizinischen Geräten:
–
Mova Cart lift mit Medien-Schnittstelle
MediaDocking, 630 mm breit
Gerätewagen zur Aufnahme von Dräger-Beatmungsgeräten der Produktreihe Evita XL,
Evita 4, Evita V500 und Evita VN500:
–
Mova Cart lift Evita
mechanische Geräteaufnahme, kurze Variante
Gerätewagen zum Andocken an die Mediensäule der Dräger-Deckenversorgungseinheit und
Aufnahme von Dräger-Beatmungsgeräten der
Produktreihe Evita XL, Evita 4, Evita V500 und
Evita VN500:
–
Mova Cart Evita Docking
kurze Variante
Gebrauchsanweisung Mova Cart
7
Page 8
Deutsch
Übersicht
Gerätewagen Mova Cart lift
C
B
A
D
E
F
001
G
A Fahrgestell, 630 mm oder 450 mm breit
B Aufnahmevorrichtung zum Ankoppeln
C Integrierter Kabelkanal
D Schiebegriff
E Fachboden
F Schublade (Selbsteinzug/Anschlagsdämpfung)
G Laufrolle (elektrisch leitfähig) mit
Wandabweiser
8
Gebrauchsanweisung Mova Cart
Page 9
Deutsch
Gerätewagen Mova Cart lift mit MediaDocking
Rückseite
Vorderseite
A
B
C
D
E
I
F
J
G
002
H
A Fahrgestell, 630 mm breit
I
Einführhilfe mit Kontaktgeber für den Sensor an
der Deckenversorgungseinheit
J
Einführhilfe für Abstützklappe
B Fachboden
C Integrierter Kabelkanal
D Fernbedienung für Medien-Schnittstelle
MediaDocking
E Medien-Schnittstelle MediaDocking
F Funktionsplatte mit Schiebegriff
G Schublade (Selbsteinzug/Anschlagsdämpfung)
H Laufrolle (elektrisch leitfähig) mit
Wandabweiser
Gebrauchsanweisung Mova Cart
9
Page 10
Deutsch
Gerätewagen Mova Cart lift Evita/Mova Cart Evita Docking
B
C
D
A
E
F
003
G
A Fahrgestell, 450 mm breit
B Aufnahmevorrichtung zum Ankoppeln
C Funktionsplatte für Dräger-Beatmungsgeräte
D Schiebegriff
E Integrierter Kabelkanal
F Schublade (Selbsteinzug/Anschlagsdämpfung)
G Laufrolle (elektrisch leitfähig) mit
Wandabweiser
10
Gebrauchsanweisung Mova Cart
Page 11
Deutsch
Symbole
Symbol
max. XX kg
B Das Typenschild mit Herstellerhinweis befindet
sich auf der Rückseite der Schublade.
Beschreibung
Hinweis maximale Zuladung
beachten
Nicht anlehnen
Lage der Hinweisschilder
Hinweisschild maximale Zuladung
. xx
kg
A
018
max
A Das Hinweisschild maximale Zuladung befindet
sich am unteren Fahrgestell.
Typenschild
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXX
B
019
XXXX
Gebrauchsanweisung Mova Cart
11
Page 12
Deutsch
Zusammenbau und Vorbereitung
Beatmungsgerät Evita montieren/demontieren
Beatmungsgerät auf Funktionsplatte
fixieren
1
Beatmungsgerät mit vier Steckklinken in die
Schlitze der Funktionsplatte (A) einsetzen.
z Der Sicherungsstift muss einrasten.
2
Festen Halt des Beatmungsgeräts am Gerätewagen prüfen.
z Anschluss des Beatmungsgeräts gemäß
Gebrauchsanweisung Evita.
Demontage Beatmungsgerät
3
Zum Entfernen des Beatmungsgeräts die
Entriegelungstaste (B) drücken und Beatmungsgerät abheben.
B
006
A
12
Gebrauchsanweisung Mova Cart
Page 13
Deutsch
Beatmungsgerät Evita V500 oder Evita VN500 montieren/demontieren
Beatmungsgrundgerät auf
Funktionsplatte fixieren
E
3
Die zwei Halteklemmen (E) mit Schraubendreher für Innensechskant SW 4 an der Befestigungseinheit fixieren.
4
Festen Halt des Beatmungsgeräts am Gerätewagen prüfen.
z Anschluss des Beatmungsgeräts gemäß
Gebrauchsanweisung Evita.
Demontage Beatmungsgrundgerät
D
z Zum Entfernen des Beatmungsgrundgeräts die
Halteklemmen (E) mit Schraubendreher für Innensechskant SW 4 lösen und Beatmungsgrundgerät entfernen.
A
C
z Zum Entfernen der Aufnahmeplatte (A) die
Entriegelungstaste (C) drücken und Aufnahmeplatte abheben.
007
B
1
Aufnahmeplatte (A) mit vier Steckklinken in die
Schlitze der Funktionsplatte (B) einsetzen.
z Der Sicherungsstift muss einrasten.
2
Beatmungsgrundgerät auf die Aufnahmeplatte
(A) stellen und vorsichtig gegen die Befestigungseinheit (D) schieben.
Gebrauchsanweisung Mova Cart
13
Page 14
Deutsch
Bedien- und Anzeigeeinheit an
Gerätestange montieren
A
B
008
C
1
Halter von der Bedien- und Anzeigeeinheit (A)
in die Aufnahme (B) der Gerätestange
einhängen.
2
Feststellschraube (C) festdrehen.
3
Festen Halt der Bedien- und Anzeigeeinheit am
Gerätewagen prüfen.
z Anschluss der Bedien- und Anzeigeeinheit
gemäß Gebrauchsanweisung Evita.
Demontage Bedien- und Anzeigeeinheit
z Zum Entfernen der Bedien- und Anzeigeeinheit
(A) Feststellschraube (C) losdrehen und Einheit
aushängen.
14
Gebrauchsanweisung Mova Cart
Page 15
Deutsch
Betrieb
Gerätewagen Mova Cart/Mova Cart lift bewegen/abstellen
WARNUNG
Kippgefahr!
Wenn der Gerätewagen zu schnell über
Schwellen, Unebenheiten und Rampen bewegt wird, kann der Gerätewagen umkippen
und Geräte/Zubehör können herunterfallen.
Geschwindigkeit verringern. Den Gerätewagen höchstens im Schritttempo bewegen und
Geräte/Zubehör festhalten. Bei Bedarf zweite
Person zur Hilfe nehmen.
1
Beide Feststellbremsen (A) an den Laufrollen
des Gerätewagens lösen.
2
Mit beiden Händen an den Schiebegriffen (B)
anfassen und den Gerätewagen an gewünschte Position bewegen.
3
Zur Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Bewegen des Gerätewagens müssen nach Erreichen der neuen Position die Feststellbremsen
wieder arretiert werden.
z Sicheren Stand des Gerätewagens prüfen.
ACHTUNG
Gefahr von Geräte- oder Personenschäden!
Den Gerätewagen nicht mehr als 10° neigen! Bei
Nichtbeachtung kann es zum Kippen des Gerätewagens kommen.
B
B
A
017
A
Gebrauchsanweisung Mova Cart
15
Page 16
Deutsch
Gerätewagen Mova Cart lift an Deckenversorgungseinheit
ankoppeln/abkoppeln
ACHTUNG
Gefahr der Beschädigung des Gerätewagens
Die Variante Gerätewagen Mova Cart zum Andocken an die Dräger Mediensäule ist nicht zum Anheben (lift) geeignet!
Gerätewagen Mova Cart nur an Mediensäule andocken, siehe "Gerätewagen Mova Cart Evita Docking an Mediensäule andocken/abdocken"
auf Seite 20
Die folgenden Anwendungen gelten für alle Mova
Cart lift Varianten. Gezeigt wird die Variante mit
Medien-Schnittstelle MediaDocking.
z Siehe auch Gebrauchsanweisung Forta lift und
Movita lift.
C
010
Gerätewagen ankoppeln
4
A
009
B
1
Abstützklappe (A) an der Deckenversorgungseinheit hochklappen.
2
Deckenversorgungseinheit vollständig nach unten absenken – Taste Pfeil nach unten (B) gedrückt halten, bis der Hubmotor in der unteren
Endposition automatisch ausschaltet.
3
Abstützklappe (A) herunterklappen.
z Die Deckenversorgungseinheit kann jetzt nicht
mehr bewegt werden.
16
Gerätewagen mittig bis zum Anschlag an die
Deckenversorgungseinheit heranfahren.
z Die Form der Aufnahmeeinrichtung (C) und eingebaute Sensoren unterstützt die korrekte
Positionierung des Gerätewagens zum Ankoppeln.
z Die korrekte Position ist erreicht, wenn
–
Gilt nur für Mova Cart lift mit Medien-Schnittstelle MediaDocking:
z das akustische Signal ertönt.
–
Gilt nur für Mova Cart lift und Mova Cart lift
Evita:
z die LED-Anzeige auf der Bedientastatur der
Deckenversorgungseinheit grün leuchtet.
Gebrauchsanweisung Mova Cart
Page 17
Deutsch
Funktion der Fernbedienung am
Gerätewagen
z Mit der Fernbedienung am Gerätewagen können die selben Funktionen bedient werden wie
mit der Bedientastatur an der Deckenversorgungseinheit.
z Funktionsweise der Tasten: Siehe Gebrauchsanweisungen MediaDocking, Forta lift und
Movita lift.
–
D
z Die Fernbedienung ist mit wiederaufladbaren
Batterien betrieben. Bei angedocktem Gerät
werden die Batterien automatisch über die Dockingschnittstelle geladen.
50 mm
011
–
5
Taste Pfeil nach oben (D) an der Fernbedienung des Gerätewagens gedrückt halten, bis
Gerätewagen die gewünschte Arbeitshöhe erreicht hat.
Gilt nur für Mova Cart lift mit Medien-Schnittstelle MediaDocking:
Gilt nur für Mova Cart lift und Mova Cart lift Evita:
z Die Fernbedienung ist kabelgebunden.
z Der Hub funktioniert nur, wenn der Gerätewagen korrekt in der Aufnahmevorrichtung positioniert ist.
z Die Herstellung der Gas-, Energie- und Datenverbindung zwischen Gerätewagen und Deckenversorgungseinheit erfolgt:
–
Gilt nur für Mova Cart lift mit MedienSchnittstelle MediaDocking:
z automatisch beim Anheben von mehr als
50 mm.
–
Gilt nur für Mova Cart lift und Mova Cart lift
Evita:
z gemäß Gebrauchsanweisungen Evita,
Forta lift und Movita lift.
Gebrauchsanweisung Mova Cart
17
Page 18
Deutsch
Gerätewagen abkoppeln
z Setzt der Gerätewagen vor Erreichen des Bodens auf ein Hindernis auf: siehe "Probleme
beim Absenken" auf Seite 19.
WARNUNG
Gefahr von Personen- oder/und Sachschäden!
2
Gas-, Energie- und Datenverbindung trennen:
–
Beim Absenken des Gerätewagens können im
Wege stehende Hindernisse, Geräte beschädigt oder Personen verletzt werden.
Gilt nur für Mova Cart lift mit Medien-Schnittstelle MediaDocking:
z Durch nochmaliges Drücken und gedrückt
halten der Taste Pfeil nach unten (A), wird
die Gas-, Energie- und Datenverbindung
getrennt und die Deckenversorgungseinheit
fährt in die untere Endposition.
Hindernisse vor dem Absenken entfernen.
z Gerätewagen setzt auf dem Boden auf und
der Hubmotor schaltet ab.
–
Gilt nur für Mova Cart lift und Mova Cart lift
Evita:
z Gas-, Energie- und Datenverbindung vom
Gerätewagen der Deckenversorgungseinheit gemäß jeweiliger Gebrauchsanweisungen manuell entfernen.
B
3
Gerätewagen von der Deckenversorgungseinheit wegfahren.
4
Abstützklappe (B) hochklappen.
z Nur wenn die Abstützklappe hochgeklappt ist,
ist die Deckenversorgungseinheit über ihre
eigene Tastatur wieder bedienbar.
012
A
1
Taste Pfeil nach unten (A) an der Fernbedienung des Gerätewagens gedrückt halten, bis
die Deckenversorgungseinheit in der untersten
Arbeitsposition stoppt.
–
Gilt nur für Mova Cart lift mit Medien-Schnittstelle MediaDocking:
z Der Gerätewagen befindet sich dann ca.
50 mm über dem Boden.
–
Gilt nur für Mova Cart lift und Mova Cart lift
Evita:
z Gerätewagen setzt auf dem Boden auf und
der Hubmotor schaltet ab.
18
Gebrauchsanweisung Mova Cart
Page 19
Deutsch
Probleme beim Absenken
ACHTUNG
Nach einer Fehlbedienung, durch das Aufsetzen
des Gerätewagens auf ein Hindernis beim Absenken, können im Extremfall Beschädigungen an
der Aufnahmevorrichtung auftreten.
DrägerService in Anspruch nehmen, um den einwandfreien Zustand feststellen oder wieder herstellen zu lassen.
Abhängig vom Grad der Beschädigung besteht
sonst im Wiederholungsfall Absturzgefahr.
Wird der Gerätewagen während des Absenkens
und vor Erreichen des Bodens auf ein Hindernis
aufgesetzt, stoppt die Deckenversorgungseinheit
vor dem gewaltsamen Entkoppeln. Die Bedientastatur an der Mediensäule der Deckenversorgungseinheit signalisiert Fehler über die rote LED.
Die Bedientastatur an der Deckenversorgungseinheit und die Fernbedienung am Gerätewagen
erlaubt nur ein Anheben, um das Gerät vom
Hindernis zu befreien.
Gebrauchsanweisung Mova Cart
19
Page 20
Deutsch
Gerätewagen Mova Cart Evita Docking an Mediensäule
andocken/abdocken
Gerätewagen andocken
015
A
1
Gerätewagen bis zum selbsttätigen Einrasten
an die Mediensäule schieben.
z Gerätewagen kann nun gemeinsam mit der
Deckenversorgungseinheit von einer Person
bewegt werden.
z Wenn der Gerätewagen nicht selbsttätig einrastet, den Entriegelungsknopf (A) ziehen und
erneut an die Mediensäule schieben.
Gerätewagen abdocken
1
Gleichzeitig Entriegelungsknopf (A) ziehen und
Gerätewagen von der Mediensäule wegschieben.
2
Entriegelungsknopf (A) wieder loslassen.
20
Gebrauchsanweisung Mova Cart
Page 21
Deutsch
Problembehebung
WARNUNG
Das Medizinprodukt muss regelmäßig Inspektionen und Wartungen durch geschultes technisches Personal unterzogen werden. Instandsetzungen am Medizinprodukt müssen
ebenfalls durch geschultes technisches Personal vorgenommen werden.
Für den Abschluss eines Service-Vertrags sowie für Instandsetzungen empfiehlt Dräger
den DrägerService. Dräger empfiehlt für die
Instandhaltung die Verwendung von OriginalDräger-Teilen.
Sofern Vorstehendes nicht berücksichtigt
wird, kann die korrekte Funktion des Medizinprodukts gefährdet sein.
Fehler – Ursache – Abhilfe
Mova Cart lift mit Medien-Schnittstelle
MediaDocking
Nachfolgend sind mögliche Fehler, Ursachen und
Abhilfen angegeben, die durch die Gerätewagenvariante mit Medien-Schnittstelle MediaDocking
entstehen können.
Bei Fehlern, die am Beatmungsgerät entstehen
können, Gebrauchsanweisung Evita beachten.
Bei Fehlern, die an der Deckenversorgungseinheit
entstehen können, Gebrauchsanweisung Forta lift
und Movita lift beachten.
Fehler
Ursache
Abhilfe
Gerätewagen lässt sich nicht an
der Deckenversorgungseinheit
ankoppeln.
Deckenversorgungseinheit befin- Abstützklappe an der Deckenverdet sich nicht in der untersten
sorgungseinheit hochklappen
Position.
und weiter absenken,
siehe Seite 16.
Batterien der Fernbedienung sind Gerätewagen mit Hilfe der Beleer.
dientastatur der Deckenversorgungseinheit ankoppeln.
Gebrauchsanweisung Mova Cart
21
Page 22
Deutsch
Fehler
Ursache
Geräte auf dem Gerätewagen
funktionieren nicht, obwohl alle
Kabel und Schläuche angeschlossen sind.
Keine Spannung auf der Medien- Deckenversorgungseinheit weiSchnittstelle MediaDocking.
ter anheben. Laufrollen von Gerätewagen oder Anästhesiegerät
müssen >50 mm vom Boden entfernt sein.
Abhilfe
Keine Spannung auf der Medien- DrägerService informieren und
Schnittstelle MediaDocking durch instandsetzen lassen.
Elektronikfehler.
ACHTUNG
Gebrauchsanweisungen MediaDocking
beachten.
Mova Cart lift
Nachfolgend sind mögliche Fehler, Ursachen und
Abhilfen angegeben, die durch die kurze Gerätewagenvariante entstehen können.
Bei Fehlern, die an der Deckenversorgungseinheit
entstehen können, Gebrauchsanweisung Forta lift
und Movita lift beachten.
Bei Fehlern, die am Beatmungsgerät entstehen
können, Gebrauchsanweisung Evita beachten.
Fehler
Ursache
Gerätewagen lässt sich nicht an
der Deckenversorgungseinheit
ankoppeln.
Deckenversorgungseinheit befin- Abstützklappe an der Deckenverdet sich nicht in der untersten Po- sorgungseinheit hochklappen
sition.
und weiter absenken,
siehe Seite 16.
22
Abhilfe
Gebrauchsanweisung Mova Cart
Page 23
Deutsch
Reinigung und Desinfektion
Aufbereitungsverfahren
WARNUNG
Personen- und Sachschaden
Eindringende Flüssigkeit in das Gerät oder in
Entnahmestellen kann die Funktion des Geräts stören oder das Gerät beschädigen und
den Patienten gefährden!
Teile nur leicht feucht reinigen und oberflächendesinfizieren.
Keine Flüssigkeiten eindringen lassen.
ACHTUNG
Brandgefahr
Keine brennbaren Reinigungsmittel in der Nähe
der Steckdosen verwenden.
ACHTUNG
Das Gerät besteht zum Teil aus Materialien, die
gegen bestimmte Bestandteile von Flächendesinfektionsmitteln nicht beständig sind.
Befolgen Sie bitte unbedingt die Angaben dieses
Kapitels.
Es besteht sonst die Gefahr der Beschädigung
des Geräts.
Manuelles Reinigen
Vor der manuellen Desinfektion die manuelle Reinigung durchführen.
1
Oberfläche mit einem leicht wasser- und spülmittelgetränkten Tuch abwischen.
2
Mit einem trockenen Tuch nachwischen.
Gebrauchsanweisung Mova Cart
Manuelles Desinfizieren
Die manuelle Desinfektion kann vorzugsweise mit
Desinfektionsmitteln auf Basis von Aldehyden
durchgeführt werden. Nur Desinfektionsmittel verwenden, deren Wirksamkeit nachgewiesen ist.
Länderspezifische Listungen beachten. Für den
deutschsprachigen Raum gilt die Liste des Verbunds für Angewandte Hygiene (VAH-Liste). Herstellerhinweise für das Desinfektionsmittel genauestens beachten.
Desinfektionsmittel
Die Materialverträglichkeit von verschiedenen Desinfektionsmitteln wurde mit aufzubereitendem
Dräger-Zubehör untersucht.
Folgende Desinfektionsmittel wiesen zum Zeitpunkt der Prüfung eine gute Materialverträglichkeit
auf:
Flächendesinfektionsmittel (für Geräteoberflächen):
–
Meliseptol® Rapid der Firma Schülke & Mayr
GmbH, Hamburg.
–
Mikrozid® AF der Firma Schülke & Mayr GmbH,
Hamburg.
Die Zusammensetzung des Desinfektionsmittels
liegt in der Verantwortung des Herstellers und kann
sich im Laufe der Zeit ändern.
HINWEIS
Herstellerinformationen für das Desinfektionsmittel sind vom Anwender genauestens zu beachten.
z Oberflächen mit einem leicht desinfektionsmittelgetränkten Tuch abwischen.
23
Page 24
Deutsch
Sichtprüfung
z Alle Teile auf Beschädigung und Verschleiß, wie
Rissbildung, Versprödung oder starke Verhärtung und Restverunreinigung prüfen.
Aufbereitungsliste
Gültig für nichtinfektiöse Patienten.
Die Liste beinhaltet lediglich Richtwerte. Die Anordnungen des verantwortlichen Klinikhygienikers
bleiben davon unberührt und sind vom geschulten
Personal zu beachten!
Aufbereitbare Komponenten
Empfohlene
Aufbereitungsintervalle
Gerätewagen
pro Patient
24
Maschinell
Reinigen
und Desinfizieren
nein
Manuell
Reinigen
außen
Sterilisieren
Desinfizieren
außen
nein
Gebrauchsanweisung Mova Cart
Page 25
Deutsch
Instandhaltung
WARNUNG
Das Medizinprodukt muss regelmäßig Inspektionen und Wartungen durch geschultes technisches Personal unterzogen werden. Instandsetzungen am Medizinprodukt müssen
ebenfalls durch geschultes technisches Personal vorgenommen werden.
Für den Abschluss eines Service-Vertrags sowie für Instandsetzungen empfiehlt Dräger
den DrägerService. Dräger empfiehlt für die
Instandhaltung die Verwendung von OriginalDräger-Teilen.
Sofern Vorstehendes nicht berücksichtigt
wird, kann die korrekte Funktion des Medizinprodukts gefährdet sein.
Gerät oder Geräteteile vor jeder Instandhaltungsmaßnahme desinfizieren und reinigen, auch bei
Rücksendung zu Reparaturzwecken.
Instandhaltungsintervalle
Gerätewagen
Mova Cart lift, Mova Cart lift Evita,
Mova Cart Evita Docking:
Funktions- und Sichtkontrolle
Jährliche Inspektion durch geschultes Personal.
Gerätewagen
Mova Cart lift mit
Medien-Schnittstelle MediaDocking
Siehe Gebrauchsanweisung MediaDocking.
Gebrauchsanweisung Mova Cart
25