dr_ger_alcotest_6820_instructions_for_use.pdf
Page 1
Dräger Alcotest® 6820
zugelassen nach EN15964
approved in accordance with EN15964
i
de
Gebrauchsanweisung
3
en
Instructions for Use
20
Page 3
Inhalt
Inhalt
1
1.1
1.2
Zu Ihrer Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Bedeutung der Warnzeichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2
2.1
2.2
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3
2.3.4
2.3.5
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Gerätesymbole und Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Gerätesymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Batteriesymbol. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3
3.1
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.2.4
3.2.5
3.2.6
3.2.7
3.3
3.3.1
3.3.2
3.4
3.4.1
3.4.2
Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Voraussetzungen für den Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Vorbereitungen für den Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Batterien/Akkus einsetzen oder auswechseln. . . . . . . . . . . 7
NiMH-Akkus laden (optional). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Handgelenkschlaufe montieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Handschlaufe montieren (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Mundstückaufnahme wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Mundstück aufsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Gerät ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Automatische Messung durchführen. . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Weitere Messung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Fehler bei der Abgabe der Atemprobe . . . . . . . . . . . . . . . 12
Zusätzliche Möglichkeiten der Probenahme . . . . . . . . . . . 12
Passive Probenahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Manuelle Probenahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Dräger Alcotest 6820
4
4.1
4.2
4.3
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menü aufrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menüpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
13
13
13
5
Gerätestörungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6
Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7
7.1
7.2
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Instandhaltungsintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
8
Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
9
9.1
9.2
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Batterieentsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
10
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
11
Bestellliste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3
Page 4
Zu Ihrer Sicherheit
1
Zu Ihrer Sicherheit
1.1
4
Allgemeine Sicherheitshinweise
Vor Gebrauch des Produkts die Gebrauchsanweisung aufmerksam lesen.
Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die
Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau
Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
Nur geschultes und fachkundiges Personal darf dieses Produkt
verwenden.
Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Produkt überprüfen, reparieren und instand halten. Dräger empfiehlt, einen
Service-Vertrag mit Dräger abzuschließen und alle Instandhaltungsarbeiten durch Dräger durchführen zu lassen.
Für Instandhaltungsarbeiten nur Original-Dräger-Teile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts
beeinträchtigt werden.
Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwenden. Keine
Änderungen am Produkt vornehmen.
Dräger bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen oder zertifiziert.
Elektrische Kopplung mit Geräten, die nicht in dieser Gebrauchsanweisung erwähnt sind, nur nach Rückfrage bei den Herstellern
oder einem Fachmann vornehmen.
1.2
Bedeutung der Warnzeichen
Die folgenden Warnzeichen werden in diesem Dokument verwendet,
um die zugehörigen Warntexte zu kennzeichnen und hervorzuheben,
die eine erhöhte Aufmerksamkeit seitens des Anwenders erfordern.
Die Bedeutungen der Warnzeichen sind wie folgt definiert:
!
ii
VORSICHT
Hinweis auf eine potenzielle Gefahrensituation. Wenn diese
nicht vermieden wird, können Verletzungen oder Schädigungen am Produkt oder der Umwelt eintreten. Kann auch als
Warnung vor unsachgemäßem Gebrauch verwendet werden.
HINWEIS
Zusätzliche Information zum Einsatz des Produkts.
Dräger Alcotest 6820
Page 5
Beschreibung
2
Beschreibung
2.1
Produktübersicht
2
1
1
3
7
4
5
4
2
3
6
00233400.eps
00133400.eps
Koffer
1 Messgerät Dräger Alcotest 6820 (inkl. 2 Batterien)
2 Mundstücke, 3 Stück
3 Handgelenkschlaufe
4 Mundstückaufnahme
Dräger Alcotest 6820
Messgerät
1 Lampe rot/grün/gelb – optische Schnittstelle
2 Mundstückaufnahme
3 Anzeige
4 AUF-Taste
5 OK-Taste
6 Lade- / Kommunikationsbuchse
7 AB-/Menü-Taste
5
Page 6
Beschreibung
2.2
Verwendungszweck
Das Dräger Alcotest® 68201) dient zur schnellen Ermittlung der Alkoholisierung von Personen durch Messung der Atemalkoholkonzentration. Das Gerät ist für den mobilen und netzunabhängigen Betrieb
geeignet.
2.3.4
Batteriesymbol
Zeigt den Ladezustand der Batterien an:
Batterie voll
Batterie 2/3 voll
2.3
Gerätesymbole und Anzeigen
Der Atemalkohol-Messwert wird in der Grundeinstellung des Geräts in
der Einheit mg/L (= Milligramm Ethanol pro Liter Atemluft) angegeben.
Das Gerät kann auf alle gängigen Messeinheiten umgestellt werden.
2.3.1
i
2.3.2
OK
M
Gerätesymbole
Symbol für „Siehe Gebrauchsanweisung“.
Tasten
OK-Taste
Bestätigt Eingaben oder angewählte Funktionen.
Taste zum Ein- und Ausschalten des Geräts.
AB-/Menü- und AUF-Taste
Einstellung von Werten und Auswahl von Menüfunktionen.
Batterie 1/3 voll
Batterie leer
2.3.5
Menü
Rücksprung auf die nächst höhere Menüebene
Menüpunkt mit Untermenü
Geöffneter Menüpunkt
Verfügbare Funktion
Weitere Einträge unterhalb der sichtbaren Einträge
Weitere Einträge oberhalb der sichtbaren Einträge
2.3.3
Funktion
Aktivierte Funktion
Aktuelle Anzeige (1) der Gesamtanzeigenzahl (6)
1)
6
Alcotest® ist eine eingetragene Marke von Dräger.
Dräger Alcotest 6820
Page 7
Gebrauch
3
3.1
Gebrauch
Voraussetzungen für den Gebrauch
Die Umgebungsluft muss frei von Alkohol- und Lösungsmitteldämpfen (Desinfektionsmittel) sein.
Genügend Abstand zu Antennen von Mobiltelefonen und zu Sendeanlagen einhalten, um die Gerätefunktion nicht zu beeinträchtigen.
Wartezeit mindestens 15 Minuten nach der letzten Alkoholaufnahme in den Mund!
Restalkohol im Mund kann die Messung verfälschen. Auch bei
aromatischen Getränken (z. B. Fruchtsaft), alkoholischen Mundsprays, medizinischen Säften und Tropfen und nach Aufstoßen
und Erbrechen können Verfälschungen auftreten. Auch in diesen
Fällen eine Wartezeit von mindestens 15 Minuten einhalten. Eine
Mundspülung mit Wasser oder nichtalkoholischen Getränken verkürzt die Wartezeit nicht!
Die Testperson soll vor der Probenahme normal und ruhig atmen.
Schnelles Ein- und Ausatmen durch den Mund vermeiden.
Die Testperson muss in der Lage sein, das erforderliche Mindestatemvolumen von 1,2 L (Werkseinstellung) abzugeben. Der Ausatemstrom muss hierbei für eine gewisse Mindestausatemdauer
(Werkseinstellung 2 Sekunden) anliegen. Volumen und Zeit können bei Bedarf über das Menü geändert werden.
3.2
Vorbereitungen für den Gebrauch
3.2.1
Batterien/Akkus einsetzen oder auswechseln
VORSICHT
!
Explosionsgefahr!
Verbrauchte Batterien/Akkus nicht ins Feuer werfen und nicht
gewaltsam öffnen. Alkali-Batterien nicht wieder aufladen.
Entsorgung der Batterien/Akkus entsprechend den nationalen Regelungen.
ii
HINWEIS
Um nach Entladung der Batterien bzw. der Akkus das Gerät
umgehend wieder einsetzen zu können, wird das Bereithalten von Ersatzbatterien empfohlen.
Einen Wechsel der Batterien innerhalb von 5 Minuten abschließen, andernfalls wird die gespeicherte Uhrzeit zurück
gesetzt und muss neu eingestellt werden.
1
2
3
Verschlussschraube auf dem Batteriedeckel lösen (z. B. mit einer
Münze) und den Batteriedeckel abnehmen.
Batterien oder Akkus einsetzen, dabei auf die richtige Polarität
achten.
Batteriedeckel schließen und Verschlussschraube fest ziehen.
Erforderliche Batterien/Akkus:
2 Stück 1,5 V Typ Alkaline (Mignon, LR6, AA) oder
Akku 2 Stück - 1,2 V NiMH (Mignon, LR6, AA)
Dräger Alcotest 6820
7
Page 8
Gebrauch
3.2.2
!
NiMH-Akkus laden (optional)
VORSICHT
Beschädigung des Geräts!
Nur das in der Bestellliste angegebene Ladegerät verwenden
und ausschließlich NiMH-Akkus laden, da das Gerät sonst
beschädigt werden kann.
NiMH-Akkus können direkt im Gerät geladen werden.
Ladegerät (Bestellnr. 83 16 991) mit der Lade- / Kommunikationsbuchse verbinden.
Während des Ladevorgangs pulsiert die Batterieanzeige von leer
nach voll.
3.2.4
Handschlaufe montieren (optional)
1. Schrauben (2x) der Mundstückaufnahme lösen und Mundstückaufnahme entfernen.
2. Verschlussschraube auf dem Batteriedeckel lösen (z. B. mit einer
Münze) und den Batteriedeckel abnehmen.
3. Obere Öse der Handschlaufe in die obere Öffnung am Gerät stecken.
4. Mundstückaufnahme auf das Gerät stecken und mit Schrauben
(2x) festschrauben.
5. Untere Öse der Handschlaufe in die untere Öffnung am Gerät stecken und mit den Schrauben (2x) der Handgelenkschlaufe festschrauben.
6. Batteriedeckel schließen und Verschlussschraube fest ziehen.
3.2.3
Handgelenkschlaufe montieren
1. Verschlussschraube auf dem Batteriedeckel lösen (z. B. mit einer
Münze) und den Batteriedeckel abnehmen.
2. Beiliegende Öse in die Öffnung stecken und mit den beiliegenden
Schrauben (2x) festschrauben.
3. Befestigungslasche der Handgelenkschlaufe durch die Öse führen.
4. Unteren Teil der Handgelenkschlaufe durch die Schlaufe ziehen.
5. Batteriedeckel schließen und Verschlussschraube fest ziehen.
6. Kordelversteller über Handgelenkschlaufe ziehen.
00533400.eps
A
8
B
00333400.eps
Dräger Alcotest 6820
Page 9
Gebrauch
3.2.5
ii
Mundstückaufnahme wechseln
HINWEIS
Das Wechseln der Mundstückaufnahme ist nicht in allen Ländern zulässig. Nationale Richtlinien beachten!
Das Gerät wird mit 2 unterschiedlichen Mundstückaufnahmen ausgeliefert.
1. Schrauben (2x) an der Mundstückaufnahme lösen.
2. Mundstückaufnahme entfernen.
3. Neue Mundstückaufnahme auf das Gerät stecken, gewünschte
Mundstückorientierung beachten.
4. Mundstückaufnahme mit Schrauben (2x) festschrauben.
3.2.6
Mundstück aufsetzen
1. Mundstück aus der Verpackung nehmen. Aus hygienischen Gründen Mundkontaktbereich durch Verpackung geschützt lassen, bis
das Mundstück fest auf dem Gerät sitzt.
Mit Mundstückaufnahme A:
Mundstück mit geriffelter Markierung (Andruckfläche) nach
oben schräg ansetzen, nach oben schieben und in die Mundstückaufnahme eindrücken. Mundstück rastet hörbar ein. Das
Mundstück ist mit der Orientierung rechts oder links verwendbar.
Mit Mundstückaufnahme B:
Mundstück schräg in die Mundstückaufnahme ansetzen und
in die Mundstückaufnahme eindrücken. Die geriffelte Markierung (Andruckfläche) des Mundstücks zeigt dabei nach oben.
Das Mundstück rastet hörbar ein.
2
2
1
1
A
B
00833400.eps
00633400.eps
2. Verpackung ganz abziehen.
Dräger Alcotest 6820
9
Page 10
Gebrauch
3.2.7
3.3
Gerät ein- und ausschalten
Um das Gerät einzuschalten:
-Taste ca. 1 Sekunde gedrückt halten, bis das Startfenster erscheint.
Ein Selbsttest wird durchgeführt.
Geräteinformationen werden angezeigt
(z. B. Datum für den nächsten Service).
!
OK
Alcotest 6820
01033400.eps
Wenn das Datum für den nächsten Service abgelaufen ist:
Gerät kalibrieren lassen, z. B. durch den DrägerService.
Um das Gerät auszuschalten:
-Taste gedrückt halten.
Das Gerät schaltet sich nach 2 Sekunden
ab.
OK
Alcotest 6820
schaltet ab 2 s
01133400_de.eps
ii
HINWEIS
Das Gerät schaltet sich ca. 4 Minuten nach der letzten Bedienung automatisch ab.
Bei entladenen Batterien oder Akkus blinkt das Batteriesymbol, danach schaltet sich das Gerät automatisch aus.
10
ii
Automatische Messung durchführen
VORSICHT
Keine hohen Atemalkoholkonzentrationen auf den Sensor
geben, z. B. durch Spülen des Mundes mit hochprozentigen
Alkoholika kurz vor der Messung. Hierdurch verringert sich
die Lebensdauer des Sensors. Eine Wartezeit von mindestens 15 Minuten nach der letzten Alkoholaufnahme in den
Mund einhalten.
HINWEIS
Für jede Testperson ein neues Mundstück einsetzen.
Bei der automatischen Messung erfolgt die Probenahme durch das
Gerät automatisch, sobald die Testperson eine ausreichende Atemprobe in das Mundstück des Geräts abgegeben hat und das Ende der
Atemprobe vom Gerät erkannt wurde.
Um eine automatische Messung durchzuführen:
1. Neues Mundstück in die Mundstückaufnahme stecken (siehe Kapitel 3.2.6 auf Seite 9).
2. Gerät einschalten (siehe Kapitel 3.2.7 auf Seite 10).
Nach ca. 2 Sekunden erscheint in der
Anzeige BEREIT und ein kurzer SignalBEREIT
ton ertönt. Gleichzeitig wird die aktuelle
Test Nr. 00140
Testnummer angezeigt.
Die Lampe blinkt grün.
01233400_de.eps
Das Gerät ist messbereit.
3. Die Testperson auffordern, gleichmäßig
und ohne Unterbrechung, so lange wie möglich, in das Mundstück
zu blasen.
Dräger Alcotest 6820
Page 11
Gebrauch
Während der Abgabe der Atemprobe
ertönt ein Dauerton, die grüne Lampe
leuchtet und in der Anzeige erscheint
Atemprobe.
Nach Abgabe der Atemprobe erlischt
die grüne Lampe, der Dauerton verstummt und ein kurzes Klicken ist zu hören.
In der Anzeige erscheint Analyse.
Atemprobe
01333400_de.eps
00933400.eps
Analyse
01433400_de.eps
Nach 5 bis 25 Sekunden (abhängig von
der Gerätetemperatur und von der gemessenen Konzentration) erscheint das
Messergebnis in der Anzeige.
mg/L
Das Messergebnis wird mit der zugehö01533400.eps
rigen Einheit dargestellt. Die Einheit ist
werkseitig auf mg/L (Milligramm Ethanol
pro Liter Atemluft) eingestellt und kann über das Menü geändert
werden. Zusätzlich zum Messergebnis wird ein akustisches Signal
ausgegeben, z. B.:
PASS (unterer Bereich) – 1 x
ALERT (mittlerer Bereich) – 2 x
FAIL (hoher Bereich) – 3 x
0.00
ii
4. Mundstück nach oben aus
der Mundstückaufnahme drücken.
5. Mundstück entsprechend den
örtlichen Regelungen entsorgen.
3.3.1
Weitere Messung durchführen
-Taste drücken, um eine neue Messung vorzubereiten.
Während der Wartezeit für die Messbereitschaft, siehe Kapitel 10 auf Seite 16,
erscheint in der Anzeige eine Sekundenanzeige und ein rotierender Balken.
OK
ii
1s
01633400.eps
HINWEIS
Zwischenzeitliches Abschalten des Geräts verkürzt die Wartezeit für die Messbereitschaft nicht!
HINWEIS
Solange das Ergebnis in der Anzeige steht, kann mit dem optional erhältlichen Dräger Mobile Printer (Bestellnr.
83 19 310) ein Messprotokoll erzeugt werden. Abgeschlossene Tests können aus dem Menü Letzte Tests erneut gedruckt werden.
Dräger Alcotest 6820
11
Page 12
Gebrauch
3.3.2
Fehler bei der Abgabe der Atemprobe
Ist das Volumen der Atemprobe zu klein, erscheint in der Anzeige Volumen zu klein.
Es ertönt ein kurzer Signalton und die Lampe blinkt rot.
-Taste drücken, um die Messung zu
wiederholen.
Das Gerät ist nach ca. 2 Sekunden wieder messbereit.
Bei sehr unregelmäßiger Ausatmung, z. B.
abruptes Beenden oder Saugen am Ende
der Atemprobe, erscheint in der Anzeige
Probe Unterbrechung.
3.4
Volumen
zu klein
1. Gerät einschalten (siehe Kapitel 3.2.7 auf Seite 10).
2. Das messbereite Gerät ohne Mundstück in die zu analysierende
Luft halten.
3.
-Taste kurz drücken.
Anzeige „Kein Alkohol vorhanden“:
OK
OK
01733400_de.eps
OK
Es ertönt ein kurzer Signalton und die Lampe blinkt rot.
Um eine passive Probenahme durchzuführen:
KEIN
ALKOHOL
01933400_de.eps
Probe
Unterbrechung
Anzeige „Alkohol vorhanden“:
ALKOHOL
OK
01833400_de.eps
-Taste drücken, um die Messung zu
wiederholen. Das Gerät ist nach ca. 4 bis 30 Sekunden wieder
messbereit.
02033400_de.eps
OK
Zusätzliche Möglichkeiten der Probenahme
Weitergehende Informationen, z. B. zur Konfigurierung, sind im Technischen Handbuch beschrieben.
3.4.1
Passive Probenahme
Bei der passiven Probenahme wird die Probenahme durch den Bediener des Geräts manuell ausgelöst. Mögliche Anwendungen sind die
Prüfung der Umgebungsluft oder der Ausatemluft nicht kooperationsfähiger (z. B. bewusstloser) Personen auf die Anwesenheit von Alkohol.
4. Für eine neue Messung
drücken.
5.
OK
-Taste
3.4.2
Manuelle Probenahme
Die Probenahme kann auch manuell ausgelöst werden, wenn der Proband das erforderliche Mindestvolumen nicht aufbringen kann.
1. Vorbereitung wie automatische Messung (siehe Kapitel 3.3 auf
Seite 10).
2. Wenn nach Beginn der Ausatmung Atemprobe in der Anzeige erscheint,
-Taste kurz drücken.
OK
Bei der Ergebnisanzeige erscheint zusätzlich der Hinweis Manuell im Display.
0.00
Manuell
mg/L
02133400_de.eps
12
Dräger Alcotest 6820
Page 13
Menü
4
Menü
Letztes Kal.Datum
Anzeige des Datums der letzten Kalibrierung und der letzten
Genauigkeitsprüfung. Zurück mit der
-Taste.
Datum & Zeit
Anzeige des aktuellen Datums und der Uhrzeit. Zurück mit der
-Taste.
Datum (optional)
Anzeige und Einstellung des Datums und des Datumsformats.
Verändern mit
- und
-Taste; Bestätigen mit der
-Taste.
Uhrzeit (optional)
Anzeige und Einstellung der Uhrzeit, des Uhrzeitformats und der
automatischen Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit.
Verändern mit
- und
-Taste. Bestätigen mit der
-Taste.
Sprache wählen (optional)
Auswahl der Anzeigesprache. Verändern mit
- und
-Taste.
Bestätigen mit der
-Taste.
Kontrast einstellen
Verändern mit
- und
-Taste. Bestätigen mit der
-Taste.
Genauigkeit prüfen (optional)
Zusätzliche Prüfung der Messgenauigkeit innerhalb der Kalibrierperiode.
Weitergehende Informationen, z. B. zur Wahl anderer Messeinheiten,
sind im Technischen Handbuch beschrieben.
4.1
OK
Menü aufrufen
OK
1. Gerät einschalten (siehe Kapitel 3.2.7 auf Seite 10).
Nach Erscheinen von BEREIT oder bei der Anzeige des rotierenden Balkens können die Menüfunktionen aufgerufen werden.
2.
-Taste kurz drücken.
Das Menü wird angezeigt.
3.
4.2
Bedienung
M
M
OK
OK
OK
M
HINWEIS
Wird innerhalb von 120 Sekunden keine Taste gedrückt,
kehrt das Gerät selbstständig in den Messbetrieb zurück.
5
4.3
Menüpunkte
Letzte Tests
Zurück zur Messung
Letzte Tests
Das Gerät zeigt die letzten 5000 Tests
Letztes Kal. Datum
an. Eine kleinere Anzahl ist im Bereich
Datum & Zeit
Datum
0 - 249 einstellbar.
Uhrzeit
Auswahl der Tests mit
- und
Sprache wählen
02233400_de.eps
-Taste. Zurück mit der
-Taste.
Die Datensätze können mit der PCSoftware „Diagnostics“, zu einem PC übertragen werden.
M
OK
Dräger Alcotest 6820
OK
M
Funktionen auswählen mit
- und
-Tasten.
Die ausgewählte Funktion wird invertiert dargestellt.
Aktivieren der ausgewählten Funktion mit
-Taste.
Auswahl
Zurück zur Messung bringt mit Drücken der
-Taste das Gerät in den Messbetrieb zurück.
ii
OK
M
M
OK
Gerätestörungen
Bei eventuell auftretenden Gerätestörungen
erscheint eine Fehlermeldung (siehe Kapitel 6 auf Seite 14).
Die unter der Meldung erscheinende Nummer dient zu Servicezwecken. Bleibt die
Störung auch nach mehrmaligen Ein- und
Ausschalten bzw. Entfernen der Batterie
(mindestens 2 Sekunden) und erneutem
Einsetzen erhalten, DrägerService kontaktieren.
Interner
System
FEHLER
662
02333400_de.eps
13
Page 14
Störungsbeseitigung
6
Störungsbeseitigung
Störung
Gerät schaltet sich selbsttätig aus.
Ursache
Gerät war länger als 4 Minuten messbereit.
Akku/Batterien entladen.
Abhilfe
Gerät erneut einschalten.
Batterien auswechseln, siehe Kapitel 3.2.1 auf
Seite 7 bzw. Akkus laden.
Menü wird automatisch verlassen in Gerät springt automatisch in den Messbetrieb zurück Menüpunkt erneut anwählen.
den Messbetrieb.
nach 120 Sekunden.
Gerät lässt sich nicht einschalten.
Batterien entladen.
Neue Batterien einsetzen bzw. Akkus laden.
Volumen zu klein/Probe ungültig.
Testperson bläst zu schwach oder mit Unterbrechung. Stärker und ohne Unterbrechung blasen lassen.
Service-Datum abgelaufen.
Das Service-Intervall ist abgelaufen.
Sicherheitstechnische Kontrolle durchführen;
z. B. durch den DrägerService.
Keine Texte in der Anzeige.
Gerätefehler, eventuell durch elektrostatische Entla- Batterien/Akkus
entfernen
(mindestens
dung ausgelöst.
2 Sekunden) und erneut einsetzen, ggf. DrägerService kontaktieren.
Fehlermeldung in der Anzeige
"Kalibrier-Test fehlerhaft"
Ursache
Kalibrier-Test nicht erfolgreich.
"Interner System FEHLER"
mit Fehlernummer
"Service-Datum abgelaufen"
"falsche Akkus"
14
Abhilfe
Kalibrier-Test wiederholen; ggf. DrägerService
kontaktieren.
Messwert überschreitet den Anzeigebereich (evtl. Wartezeit mindestens 15 Minuten nach der
Mundrestalkohol vorhanden).
letzten Alkoholaufnahme in den Mund einhalten.
Gerätefehler, keine Messung möglich.
Batterien/Akkus
entfernen
(mindestens
2 Sekunden) und erneut einsetzen, ggf. DrägerService kontaktieren.
Das Service-Intervall ist abgelaufen.
Sicherheitstechnische Kontrolle durchführen;
z. B. durch den DrägerService.
Keine NiMH-Akkus im Gerät.
Falsche Batterien/Akkus entnehmen. NiMHAkkus einsetzen und laden.
Dräger Alcotest 6820
Page 15
Wartung
7
Wartung
9
7.1
Instandhaltungsintervalle
Produkt gemäß den geltenden Vorschriften entsorgen.
Bei Bedarf:
Batterien auswechseln, siehe Kapitel 3.2.1 auf Seite 7.
9.1
Halbjährlich:
Kalibrierung überprüfen1).
!
Reinigung
VORSICHT
Beschädigung des Geräts! Das Gerät nicht in Flüssigkeiten
tauchen und keine Flüssigkeiten an die Anschlüsse gelangen
lassen.
Das Gerät zum Reinigen mit einem Einwegtuch abwischen.
Keine Reinigungsmittel verwenden, die Alkohol oder Lösemittel enthalten.
8
Entsorgungshinweise
Dieses Produkt darf nicht als Siedlungsabfall entsorgt
werden. Es ist daher mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet.
Dräger nimmt dieses Produkt kostenlos zurück. Informationen dazu geben die nationalen Vertriebsorganisationen und
Dräger.
7.2
Entsorgung
9.2
Batterieentsorgung
Batterien und Akkus dürfen nicht als Siedlungsabfall entsorgt
werden. Sie sind daher mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet. Batterien und Akkus gemäß den geltenden
Vorschriften bei Batterie-Sammelstellen entsorgen.
Lagerung
Das Gerät nicht in alkoholhaltiger Umgebung lagern. Das Gerät verbraucht auch im ausgeschalteten Zustand etwas Strom. Deshalb bei
längerer Nichtbenutzung die Batterie aus dem Gerät nehmen.
!
VORSICHT
Beschädigung des Geräts!
Bei langer Lagerung (länger als 6 Monate) die Batterien oder
Akkus aus dem Gerät herausnehmen. Dies verhindert eine
Beschädigung des Geräts durch auslaufende Batteriesäure.
1)
Weitergehende Informationen zur Kalibrierung sind im Technischen Handbuch beschrieben.
Dräger Alcotest 6820
15
Page 16
Technische Daten
10
Technische Daten
Messprinzip
Elektrochemischer Sensor
Messbereich
Atemalkoholkonzentration
bei Betrieb
–5 bis +50 °C
10 bis 100 % r.F.
(nicht kondensierend)
600 bis 1400 hPa
bei Lagerung
–40 bis +70 °C
0,00 bis 2,50 mg/L
(Ethanol-Masse pro Ausatemvolumen bei 34 °C und 1013 hPa.)
Blutalkoholkonzentration
Umgebungsbedingungen
0,00 bis 5,00 ‰
Ethanol-Masse pro Blutvolumen
bzw. -masse bei 20 °C und
1013 hPa.
Bei der Angabe dieser Daten wird
ein Umrechnungsfaktor von 2100
zwischen Atem- und Blutalkoholkonzentrations-Angaben verwendet
(Werkseinstellung, länderspezifische Umrechnungsfaktoren konfigurierbar).
Anzeigebereich
Wenn das Messergebnis innerhalb des Messbereichs liegt, wird
in der Anzeige das Messergebnis angezeigt.
Wenn das Messergebnis außerhalb des Messbereichs liegt, werden in der Anzeige drei Pfeile " " als Messbereichsüberschreitung angezeigt.
Probenahme
Ausatemvolumen
1,2 L (voreingestellt)
Ausatemstrom
>10 L/min (voreingestellt)
Atemdauer
2 s (voreingestellt)
Messgenauigkeit
Standardabweichung der Wiederholbarkeit mit Ethanolstandard
bis 0,50 mg/L
0,008 mg/L
0,50 mg/L
1,7 % des Messwerts
bis 1,00 ‰
0,017 ‰ oder
≥ 1,00 ‰
1,7 % des Messwerts
je nachdem welcher Wert höher ist
Drift der Empfindlichkeit
16
typisch 0,4 % vom Messwert/Monat
Dräger Alcotest 6820
Page 17
Technische Daten
Wartezeit für Messbereitschaft
1. Messung
ca. 2 s
nach einer vorherigen Messung mit:
(Angabe in Atemalkoholkonzentration)
0,25 mg/L
20 s
0,50 mg/L
40 s
1,00 mg/L
80 s
> 1,5 mg/L
120 s
nach einer vorherigen Messung mit:
(Angabe in Blutalkoholkonzentration)
0,50 ‰
20 s
1,00 ‰
40 s
2,00 ‰
80 s
> 3,00 ‰
120 s
Stromversorgung
Batterien
2 Stück 1,5 V Typ Alkaline
(Mignon, LR6, AA)
ca. 1500 Messungen oder
Akkus
2 Stück 1,2 V NiMH
(Mignon, LR6, AA)
Schnittstelle
USB,
zur Datenübertragung an PC
Schutzklasse
IP 54
CE-Kennzeichnung
Elektromagnetische Verträglichkeit
Richtlinie (2004/108/EG)
Zugelassen nach EN15964
Werte für andere Messeinheiten können entsprechend berechnet
werden (siehe Kapitel 10 auf Seite 16).
Kalibrierung
alle 6 Monate
Abmessungen
65 mm x 147 mm x 39 mm (B x H x T)
Gewicht
ca. 260 g
Dräger Alcotest 6820
17
Page 18
Bestellliste
11
Bestellliste
Benennung und Beschreibung
Bestellnr.
Dräger Alcotest 6820 (Standard)
(Messgerät, 3 Mundstücke, Batterien, Handschlaufe
und Koffer)
83 22 660
Dräger Alcotest 6820
(Kundenspezifische Konfiguration)
(Messgerät, 3 Mundstücke, Batterien, Handschlaufe
und Koffer)
83 22 655
Benennung und Beschreibung
Bestellnr.
Ersatzteile
Mundstücke
ohne Rückatemsperre (100 Stück)
68 10 690
Mundstücke
ohne Rückatemsperre (250 Stück)
68 10 825
Mundstücke
ohne Rückatemsperre (1000 Stück)
68 10 830
Mundstücke
mit Rückatemsperre (100 Stück)
68 11 055
Zubehör
Dräger Mobile Printer
83 19 310
Koffer für Dräger Alcotest 6820
83 17 920
Ledertasche für Dräger Alcotest 6XXX (schwarz)
(Gürtelbefestigung)
83 17 911
Mundstücke
mit Rückatemsperre (250 Stück)
68 11 060
Ledertasche für Dräger Alcotest 6XXX (gelb)
(Gerät kann aus der Tasche heraus bedient werden)
mit Fach für 4 Mundstücke, keine Gürtelbefestigung
83 17 931
Mundstücke
mit Rückatemsperre (1000 Stück)
68 11 065
Diagnostics
PC-Software zur Datenkommunikation mit Dräger Alcotest 6820
83 19 342
Alkali-Batterie (1 Stück)
13 35 804
Akku NiMH (1 Stück)
83 17 912
PC-Kommunikationskabel
83 19 715
Papier (5 Rollen), Haltbarkeitsdauer 7 Jahre
(für Dräger Mobile Printer)
83 19 002
Printer-Kommunikationskabel mit Mini-USB
(für Dräger Mobile Printer)
83 18 657
Ladegerät (Stromquelle)
zum Laden der NiMH-Akkus im Dräger Alcotest 6810
83 16 991
Technisches Handbuch
90 23 833
18
Dräger Alcotest 6820
Page 19
Bestellliste
Dräger Alcotest 6820
19
Page 20
Contents
Contents
1
1.1
1.2
For your safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
General safety notes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Definitions of alert icons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2
2.1
2.2
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3
2.3.4
2.3.5
Description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Product overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Device symbols and displays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Device symbols. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Keys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Battery symbol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
3.1
3.2
3.2.1
Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Prerequisites. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Preparations for use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Inserting or replacing the batteries / rechargeable batteries.
24
Charging rechargeable NiMH batteries (optional) . . . . . . 25
Fitting the wrist strap. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Fitting the wrist strap (optional). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Replacing the mouthpiece receptacle. . . . . . . . . . . . . . . . 26
Attaching the mouthpiece . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Switching the device on and off . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Automatic measurements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Carrying out another measurement . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Errors when giving the breath sample . . . . . . . . . . . . . . . 29
Additional sampling options . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Passive sampling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Manual sampling. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.2.2
3.2.3
3.2.4
3.2.5
3.2.6
3.2.7
3.3
3.3.1
3.3.2
3.4
3.4.1
3.4.2
20
22
22
23
23
23
23
23
23
23
4
4.1
4.2
4.3
Menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Calling up the menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menu items. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
30
30
30
31
5
Device faults . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
6
Troubleshooting. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
7
7.1
7.2
Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Maintenance intervals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
8
Storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
9
9.1
9.2
Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Disposal of the device . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Battery disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
10
Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
11
Order list . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Dräger Alcotest 6820
Page 21
For your safety
1
1.1
For your safety
General safety notes
Before using this product, carefully read the Instructions for Use.
Strictly follow the Instructions for Use. The user must fully
understand and strictly observe the instructions. Use the product
only for the purposes specified in the Intended use section of this
document.
Do not dispose of the Instructions for Use. Ensure that they are
retained and appropriately used by the product user.
Only trained and competent users are permitted to use this
product.
Comply with all local and national rules and regulations associated
with this product.
Only trained and competent personnel are permitted to inspect,
repair and service the product. Dräger recommends a Dräger
service contract for all maintenance activities and that all repairs
are carried out by Dräger.
Use only genuine Dräger spare parts and accessories, or the
proper functioning of the product may be impaired.
Do not use a faulty or incomplete product and do not modify the
product.
Notify Dräger in the event of any component fault or failure.
This device is neither approved nor certified for use in areas where
combustible or explosive gas mixtures are likely to occur.
Electrical connections to devices which are not listed in these
Instructions for Use should only be made following consultation
with the respective manufacturers or an expert.
Dräger Alcotest 6820
1.2
Definitions of alert icons
The following alert icons are used in this document to provide and
highlight areas of the associated text that require a greater awareness
by the user. A definition of the meaning of each icon is as follows:
!
ii
CAUTION
Indicates a potentially hazardous situation which, if not
avoided, could result in physical injury, or damage to the
product or environment. It may also be used to alert against
unsafe practices.
NOTICE
Indicates additional information on how to use the product.
21
Page 22
Description
2
Description
2.1
Product overview
2
1
1
3
7
4
5
4
2
3
6
00233400.eps
00133400.eps
Case
1 Dräger Alcotest 6820 measuring device (incl. 2 batteries)
2 Mouthpieces, 3 pieces
3 Wrist strap
4 Mouthpiece receptacle
22
Measuring device
1 Light red/green/yellow - optical interface
2 Mouthpiece receptacle
3 Display
4 Up key
5 OK key
6 Charging / communications socket
7 Down/Menu key
Dräger Alcotest 6820
Page 23
Description
2.2
Intended use
The Dräger Alcotest® 68201) is used to quickly measure the alcohol
concentration in a person's breath. The device is suitable for portable
and battery-powered operation.
2.3
Device symbols and displays
The measured breath alcohol value is specified in the basic device
setting, in the unit of mg/L (= milligrams of ethanol per litre of breath).
The device can be converted to all common units of measurement.
2.3.1
i
2.3.2
OK
M
Device symbols
Symbol for "See Instructions for Use".
Keys
OK key
Confirms entries or selected functions.
Key for switching the device on and off.
DOWN/Menu and UP key
Setting values and selection of menu functions.
2.3.4
Menu
Return to the next menu level up
Menu item with submenu
Open menu item
Available function
Further entries below the visible entries
Further entries above the visible entries
2.3.5
Function
Activated function
Current display (1) of the total display number (6)
2.3.3
Battery symbol
Indicates the batteries' state of charge:
Battery full
Battery 2/3 full
Battery 1/3 full
Battery empty
1)
Alcotest® is a registered trademark of Dräger.
Dräger Alcotest 6820
23
Page 24
Use
3
3.1
Use
Prerequisites
The ambient air must be free from alcohol and solvent vapours
(disinfectants).
Maintain an adequate distance from mobile telephone antennas
and transmitter sites so as not to impair the function of the device.
Observe a waiting period of at least 15 minutes after the last oral
alcohol intake!
Residual alcohol in the mouth can distort the measurement. Even
aromatic beverages (e. g. fruit juice), alcoholic mouth sprays,
medical juices and drops and, belching and vomiting may result in
false data. Also observe a waiting period of at least 15 minutes in
these cases. Rinsing the mouth with water or non-alcoholic drinks
does not replace the waiting time!
The test person should breathe regularly and calmly before the
sample is taken. Avoid breathing in and out quickly through the
mouth.
The test person must be capable of exhaling the minimum breath
volume of 1.2 l (works setting). For the test, the breath flow must
fall within a certain minimum exhalation time (factory setting
2 seconds). The volume and the time can be changed via the
menu, if required.
3.2
Preparations for use
3.2.1
Inserting or replacing the batteries / rechargeable
batteries
!
ii
CAUTION
Explosion hazard!
Do not throw used batteries/rechargeable batteries into a fire
or open them by force. Do not recharge alkaline batteries.
Batteries/rechargeable batteries must be disposed of in
accordance with local and national regulations.
NOTICE
To ensure that the device can be used again immediately
after the alkaline batteries or the rechargeable NiMH batteries
are discharged, it is recommended to have replacement
batteries available.
Replace the batteries within 5 minutes, otherwise the save
time will be reset and must be set again.
1. Undo the screw plug on the battery lid (e. g. using a coin) and
remove the battery lid.
2. Insert the batteries or rechargeable batteries and make sure that
the polarity is correct.
3. Close the battery lid and tighten the screw plug.
Required batteries/rechargeable batteries:
2 x 1.5 V alkaline type (AAA, LR6, AA) or,
2 rechargeable batteries - 1.2 V NiMH (AAA, LR6, AA)
24
Dräger Alcotest 6820
Page 25
Use
3.2.2
!
Charging rechargeable NiMH batteries (optional)
CAUTION
Damage to the device!
Only use the charger specified in the order list and only
charge NiMH rechargeable batteries, as the device may be
damaged otherwise.
NiMH rechargeable batteries can be recharged directly in the device.
Connect the charger (Order No. 83 16 991) to the charging /
communications socket.
During the charging process, the battery display pulses from
empty to full.
3.2.4
Fitting the wrist strap (optional)
1. Undo the screws (2x) of the mouthpiece receptacle and remove
the mouthpiece receptacle.
2. Undo the screw plug on the battery lid (e. g. using a coin) and
remove the battery lid.
3. Insert the upper eye of the wrist strap in the upper opening on the
device.
4. Place the mouthpiece receptacle on the device and fix with the
screws (2x).
5. Insert the bottom lug of the wrist strap in the bottom opening on the
device and fix with the screws (2x) of the wrist strap.
6. Close the battery lid and tighten the screw plug.
3.2.3
Fitting the wrist strap
1. Undo the screw plug on the battery lid (e.g. using a coin) and
remove the battery lid.
2. Insert the eye supplied in the opening and fix with the screws (2x)
supplied.
3. Guide the fastening lug of wrist strap through the eye.
4. Pull the lower part of the wrist strap through the strap.
5. Close the battery lid and tighten the screw plug.
6. Pull the cord adjuster over the wrist strap.
00533400.eps
A
Dräger Alcotest 6820
B
00333400.eps
25
Page 26
Use
3.2.5
ii
Replacing the mouthpiece receptacle
NOTICE
Replacing the mouthpiece receptacle is not permitted in all
countries. Please observe national regulations!
The device is supplied with 2 different mouthpiece receptacles.
1. Undo the screws (2x) on the mouthpiece receptacle.
2. Remove the mouthpiece receptacle.
3. Insert new mouthpiece receptacle on the device, observe the
desired mouthpiece orientation.
4. Fix the mouthpiece receptacle with screws (2x).
3.2.6
Attaching the mouthpiece
1. Remove the mouthpiece from the packaging. For reasons of
hygiene, leave the protective wrapping around the mouth contact
area until the mouthpiece is firmly attached to the device.
With mouthpiece receptacle A:
With the fluted markings (press-on surface) facing upwards,
attach the mouthpiece at an angle, push it upwards and press
it into the mouthpiece receptacle. The mouthpiece audibly
snaps into place. The mouthpiece can be used facing to the
right or to the left.
With mouthpiece receptacle B:
Attach the mouthpiece at an angle to the mouthpiece
receptacle and press it into the receptacle. The fluted
markings (press-on surface) on the mouthpiece face upwards
while this is done. The mouthpiece audibly snaps into place.
2
2
1
1
A
B
00833400.eps
00633400.eps
2. Remove all packaging.
26
Dräger Alcotest 6820