Operation Manual
122 Pages

Preview
Page 1
Ultrasonic Bone Surgery System
OPERATION MANUAL Please read this Operation Manual carefully before use, and file for future reference.
OM-E0559E
Thank you for purchasing VarioSurg. This product is for use by dentists and oral surgeons. Implant site preparation, Bone harvesting, Sinus surgery, Osteoplasty, Osteotomy, General oral surgery, Tooth extraction, Syndesmotomy, Tooth avulsion, Periodontal surgery, Cyst surgery. Read this Operation Manual carefully before use for operation instructions and care and maintenance guidelines. Keep this Operation Manual for future reference.
English
Classification of Devices • Classification by type of protection against electric shock: — Class I devices. • Classification by degree of protection against electric shock: — Applied part type BF. • Classification by sterilization or disinfection method allowed by the manufacturer: — Refer to Sterilization. • Classification by degree of protection against harmful intrusion of liquid based on IEC60529: — Foot Control ··· IPX8 (protected against immersion) • Classification by safety level of use in air, flammable anesthetic gas or dinitrogen monoxide (laughing gas), flammable anesthetic gas: — Not suitable for use in the presence of a flammable anesthetic mixture with air or oxygen or nitrous dioxide (Without Foot Control) • Classification by mode of operation: — Continuously operating device.
Safety Precautions and Indications of Dangerous Items We recommend that prior to using the device; you read carefully the safety precautions in order to operate it correctly. Indications of Dangerous Items is designed so that you can use the product safely, thus obviating any safety hazard or damage to you or others. They are classified according to their magnitude and emergency degree of safety hazard or damages. As each and every item concerns safety, observe them. Classification
Degree of Danger or Danger and Seriousness
W A R N I N G Explains an instruction where personal injury or physical damage may occur. C A U T I O N Explains an instruction where minor to medium injury or physical damage may occur. N O T I C E Explains an instruction that should be observed for safety reasons.
1. Safety precautions prior to use WARNING • Do not plug or unplug the AC Power Cord with wet hands. This could cause electric shock. • Do not use in a room where an explosion might occur. Do not use in the vicinity of flammable materials. Do not use in the vicinity of a patient who has been administered anesthesia (laughing gas). • Be careful not to get water or liquid disinfectant on the Control Unit. This could cause short circuits and lead to a fire and/or electric shock. Should any water or liquid disinfectant get on the Control Unit, wipe it off immediately. • Be careful not to give strong shock (dropping, in particular) to a Handpiece. This might break the optics (Optic Handpiece only) or give you an electric shock. • Never touch the connecting part (electric pins) for the Handpiece and Handpiece Cord. • Never attempt to take apart or reconfigure the Control Unit/Handpiece in any method not described in the manual. • Keep away from patients with cardiac pacemakers (There is danger that it may affect the pacemaker).
1
WARNING •Do not flick the Main Power Switch ON and OFF repeatedly. There is danger that it will blow a fuse. •Turn off the Control Unit if there are any abnormal vibrations, heat generation, abnormal noise, etc., before or during use. •Do not place anything within 10 centimeters around the Control Unit.
CAUTION •This product should be used only by physicians, dental hygienists, dental technicians and others with professional training. It should be used only in dental clinics, hospitals or other medical institutions. Assistants should use it under the supervision of a specializing physician. •It is recommended that a spare system be kept on hand in case of a breakdown during surgery. •When operating the product always consider the safety of the patient. •This product does not consider patient’s age (except infants), gender, weight or nationality. •This product does not consider operator’s age (mature person), height, weight, gender, or nationality. •Do not use this product if the patient has the any of the following conditions: • Patient complications • Patient allergic reactions • Patient has preexisting condition e.g. (heart, lung, renal, high-blood pressure) • Patient is Pregnant, patient of child-bearing potential or lactating patient • Patient is an infant (Age) • Patient has a heart pace maker fitted •The end user shall be responsible for any judgment that applies this product to a patient. •Keep the Control Unit on a level surface and make sure it is not subject to strong impact (such as being dropped, etc.). •Before using the product, make sure to operate it outside the oral cavity for checking. Then, if you find any abnormality, immediately stop using it and contact the dealer. •Disconnect from AC Power Cord and remove the Handpiece Cord after turning off the Control Unit. Pull the plug out holding the plug itself. Pulling by the Cord will result in damage to the Cord. •Use only the fuses indicated. •Do not insert or remove the AC Power Cord or Handpiece Cord with foot on the foot control. •When the pump gets wet, wipe well and dry it. If the pump remains wet, it may not work normally as the roller inside the pump may slip. •If the Irrigation Tube is bent or folded while the Irrigation Pump is in operation, the tube may be damaged or disconnected. •If the irrigation seems abnormal, it may be because of wear of the Irrigation Tube or that saline, etc. is leaking from the tube. Replace the Irrigation Tube. •The Irrigation Tube cannot be reused. After using, dispose of it as medical waste. •Do not remove both the Handpiece and cord. •Do not turn ON the Main Power with the Handpiece disconnected or while foot is on the Foot Control. •Remove the Tip when inserting or removing the Handpiece Cord or Irrigation Tube. It could cause injuries. •When in use, always pump cool saline, etc. Insufficient liquid will destroy bone tissue or damage tooth surface. •In use, never allow the vibrating Tip to touch any prosthesis such as ceramics. Touching might cause break or chipping. •In use, never allow the vibrating Tip to touch a metal crown, porcelain crown, etc., which may cause loosening or breakage, etc. •Use the Tip within the power range indicated on the tip case. If you use it out of the power range, the Tip might break or damage an operative site. •Do not use the Tip that is damaged, bent or rusted. The Tip could break while in use. •Do not sharpen the Tip or bend it to change the angle. The Tip could break during use or fail to vibrate. •Even if used within the recommended power range, a Tip could become chipped or break due to an overload. Be sure to use suction to make sure no pieces of a broken Tip are left in the patient’s mouth. •Make sure that the saline, etc. that emits from the Tip does not come into contact with the control unit. It could cause color to fade or rusting.
2
•Only Use Tips that NSK has approved for VarioSurg use. Damage, failure or an accident may occur; the following are possible failure modes (NSK Warranty Exclusions). • Vibration failure caused by using non conforming screws (Incorrect Tip). • Patients’ accidental ingestion of Broken or damaged Tip. • Damage to thread of Handpiece output shaft. • Handpiece, Handpiece Cord, Tips, Tip Wrench, and Tips Holder are all non-sterile items. Be sure to sterilize them before use. • Never sterilize the Handpiece etc., using ultraviolet sterilization. It may cause discoloring. •After autoclave sterilization, wipe away any remaining water drops. They may cause discoloring. •Do not press the Tip against anything unless it is part of treatment. Ultrasonic vibrations may damage tooth surface. •The Tip wears down after every use. After wearing down, vibrations become weak and coating may come off. If these problems occur, be sure to replace the Tip with a new one. It is recommended that the Tip be changed after 5 uses. •When replacing the Tip, use the Tip Wrench to ensure that the new Tip is securely mounted to the Handpiece. If mounting is loose, vibrations may be weak and output inadequate. •If a new Tip is mounted with stray objects on the screw, vibrations may be weak and output inadequate. If there is anything on the Tip, clean it off before mounting to Handpiece. •If it feels as though the Tip is not vibrating during use, remove the Handpiece from the mouth of the patient, and step on the foot control again. If the situation is no better, the Tip may have become loose during use, so check to make sure it is securely mounted. • Do not shine the LED into the eyes of the patient or the operator. It may damage eyesight. • This product is Medical Electrical equipment. EMC (Electromagnetic compatibility) is described in the accompanying documentation. •This product needs special precautions regarding EMC and needs to be installed and put into service according to the EMC information. •Portable and mobile RF communications equipment can affect Medical Electrical equipment. Do not use RF equipment outskirts for the product. • The use of ACCESSORIES, transducers and cables other than those specified, with the exception of transducers and cables sold by the manufacturer of this product as replacement parts for internal components, may result in increased EMISSIONS or decreased IMMUNITY of this product. •This system should not be used adjacent to or stacked with other ! ! equipment and that if adjacent or stacked use is necessary, this product should be observed to verify normal operation in the configuration in which it will be used. •Grounding reliability can only be achieved when the equipment is " " connected to an equipment receptacle marked "Hospital Only" or "Hospital Grade".
NOTICE • During vibration, the Handpiece and the Handpiece Cord may affect computer and LAN cable. Noise could be heard during operation near a radio receiver. • Turn the Main Power Switch OFF when not in use. If left unused for a long period of time, remove the plug from the power outlet. • Clean and sterilize immediately after use and before storing. Lack of cleaning or sterilization could result in breakdowns. • When you have not used the product for long time and use it again, check the operation before use. • Users are responsible for operational control, maintenance and inspection. • No special training is required for this device. • Applied parts for patient and/or operator are/is Tip and Handpiece.
3
English
CAUTION
Principle of Operation A sinusoidal electrical signal, at ultrasonic frequency, is delivered by the generator. This signal is applied to the piezoelectric ceramic located inside the transducer. Piezoelectric ceramic converts this signal into mechanical vibrations. These vibrations are at the same ultrasonic frequency as the electrical signal. The mechanical vibrations are propagated towards the distal end of the transducer. The insert, which is attached at the distal end of the transducer, vibrates at ultrasonic frequency and makes it possible to achieve the aimed purpose.
2. Specifications Type Rated power supply Resonance frequency Maximum output Power supply input Lighting Activate Voltage Consumption current Dimensions Weight Fuse
Use environment
Transportation and Storage environment
NE214 AC100V 50/60Hz, AC120V 50/60Hz, AC230V 50/60Hz 28~32kHz 17W 50VA White LED (Optic Handpiece (VS-LED-HPSC) only) 3.5V 0.1A (Typ. 3.5V) W268 x D230 x H103(mm) 3.1kg 100/120V Specification...T2AL 250V 230V Specification...T1AL 250V Temperature 0 - 40 ˚C* Humidity 30 - 75 %** Atmospheric pressure 70 - 106 kPa Temperature -10 - 60 ˚C Humidity 10 - 85 %** Atmospheric pressure 50 - 106 kPa
* No liquid freezing allowed ** No condensing allowed
4
3. Package Contents
English
No. 1
Part Name Control Unit with Irrigation Pump
Quantity 1
2
Foot Control
1
3
AC Power Cord
1
4
Handpiece with Cord (unshielded 2m) (Optic / Non-Optic)
1*
5
Irrigation Tube
5
6
Saline Solution Hanger Post
1
7
Handpiece Stand
1
8
Tube Holder
7
9
Tip Wrench
10
Tips
1
11
Tips Holder
1
12
Sterilization Cassette
1
6 (Basic kit)
* One of these Handpiece with Cord should be packed. 5
4. Control Unit with an Irrigation Pump
Pump Cover LCD display
Operation Panel
Front Panel
Handpiece Cord Jack
AC Power Cord Connection
Main Power Switch
6
Foot Control Cord Jack
#!" $# $#" ' !!
English
Front Panel and Operation Panel
!# %
!!
& %
& ' !! '
&! '
'
# '
!#
LCD display
Program No. Indicates the Program No. selected.
Ultrasonic Output Display Indicates via animation that ultrasonic waves are being transmitted.
Bar Graph Indicates the power level selected on a scale of 10.
Vibration Level Indicates the power level selected.
Flow Level Indicates the flow level selected on a scale of 5.
Vibration Mode Indicates the vibration mode selected.
7
How the keys work
NOTICE A program number is given to each of the different modes as shown in the table below. Only the preprogrammed modes can be selected. Program No 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Vibration mode With Burst function *1 10Hz With Burst function *1 30Hz SURG With Burst function *1 60Hz No Burst function *1 No Burst function *1
Power range
ENDO PERIO
Flow level (5 levels)
10-100%, in 10% increments
15~90ml/min*2
5-50%, in 5% increments 60% and up, in 10% increments
9~38ml/min*2
*1 Burst function: Vibration levels can be changed at certain intervals. Levels can be selected depending on patient’s bone hardness (density). *2 Amount of water may vary slightly depending on the condition of the Irrigation Tube.
Select Mode Key For switching to SURG, ENDO, and PERIO modes. Switching modes will automatically change the program number and power range.
Program Key For selecting a program number. Press the “+” key to increase the number by one, or the “-“ key to decrease by one. The program numbers that can be selected are different depending on the mode selected. Program numbers can’t be changed while the Handpiece is in operation.
Power Key For adjusting power level. Press the “+” key to increase the number by one, or the “-“ key to decrease by one. The power range is different depending on the mode selected. This key can be used while the Handpiece is in operation.
Flow Key For adjusting the flow level. There are 5 flow levels to choose from (see the table above).
Auto Cleaning mode Pressing the Flow Key for 3 seconds will activate the Auto Cleaning mode in which the pump rotates at maximum flow rate for 30 seconds to clean the inside of handpiece. Refer to 8-1 Auto Cleaning for more details.
MEMORIZE Key For saving settings. Press the key for about 1 second, and the current settings will be saved under the program number selected and a beep will let you know memorizing is complete.
CAUTION Be careful not to place heavy things on the LCD display of the Operation Panel and avoid any strong impact (e.g. dropping something onto it). This may lead to damage or malfunction.
8
Foot Control cord
Foot Control plug
ON-OFF Switch for Water Flow
PROGRAM (+) Switch
Vibration ON-OFF Switch PROGRAM (–) Switch
ON-OFF Switch for Water Flow While you are pressing on that switch, irrigation is delivered at the setting of 5. LED of handpiece will LIGHT ON without vibrating the Tip (Optic Handpiece).
PROGRAM (+) Switch Every time you step on the switch, the program number increases by 1.
PROGRAM (–) Switch Every time you step on the switch, the program number decreases by 1.
Vibration ON-OFF Switch While you are pressing on the switch, vibration are generated at the setting level displayed on the panel.
CAUTION Turning the Main Power Switch ON while stepping on the Vibration ON-OFF Switch will not, for safety’s sake, activate the Handpiece, but there will be a warning sound.
9
English
5. Foot Control
6. Installation 6-1 Connecting the Handpiece Cord Lock Joint
Align the mark on the Handpiece Cord with mark on the Control Unit; push the Base of Handpiece Cord Plug into the jack until the locking joint ‘clicks’ into place (Fig. 1). To disconnect the plug; pull back the Lock Joint, pull further to disconnect the cord.
Fig.1
6-2 Connecting the Foot Control Matching the shapes of the Foot Control Plug and the Foot Control Cord Jack of the control unit, insert the plug into the jack and then tighten the Lock Ring (Fig. 2).
Lock Ring
Fig.2 AC Power Cord Connection Jack
6-3 Connecting the AC Power Cord Before connecting the AC Power Cord, make sure the Main Power Switch is OFF (on the side). Matching the shapes of the AC Power Cord and the AC Power Cord Connection Jack on the back of the control unit, insert the cord tightly into the AC Power Cord Connection Jack (Fig. 3). Then plug the AC Power Cord into the outlet.
Main Power Switch
Fig.3
6-4 Mounting the Saline Solution Hanger Post Insert the Saline Solution Hanger Post into the holder, making sure to fit the guiding pin of the hanger into the slit of the holder (Fig. 4 and 5). The bottle should be hung facing the side of the Control Unit.
Fig.4 10
Fig.5
6-5 Mounting the Irrigation Tube
English
Mount the Irrigation Tube as shown in Fig. 6.
Fig.6
6-5-1 Mounting to the Irrigation Pump 1) Turn the Pump Knob on the side of the Control Unit 180 degrees to the right to open the Pump Cover. 2) Insert the Irrigation Tube (on the bottle side) into the Irrigation Pump, hitching it onto A in Fig. 7. 3) Insert the Irrigation Tube along the guide and fit it into B in Fig. 8.
A
B
Pump Knob
Fig.7
Fig.8
4) Make sure that the tube is inserted well behind the roller as shown in Fig. 9. If not, the tube may be damaged or cut when the Pump Cover is closed. 5) Close the Pump Cover.
Fig.9
11
Fig.10
6-5-2 Mounting to the Handpiece Insert the end of the Irrigation Tube all the way into the Water pipe of the Handpiece (Fig. 11).
Water pipe
Water pipe
Optic handpiece
Non-Optic handpiece
Fig.11
CAUTION Improper connection of the Irrigation Tube can lead to water leakage. Make sure that the Irrigation Tube and Water pipe are connected tightly.
6-5-3 Mounting to the Bottle 1) Close the Tube Clamp located between the Irrigation Tube Needle and the irrigation pump, as illustrated in Fig.12. 2) Hook the bottle to the hanger post and insert the Irrigation Tube Needle into the Bottle Cap.
Fig.12
Fig.13
CAUTION • Use only 500ml saline solution bottles. Never hang more than 800 grams to the hanger post. • At any time, insure that there is enough saline solution inside the bottle.
3) Open the Tube Cap to supply air into the bottle.
Fig.14
12
Use the Tube Holder to bundle together the Handpiece Cord and the Irrigation Tube. It is easier to fasten them onto the Handpiece Cord first and, next, onto the Irrigation Tube.
English
6-6 Attaching the Tube Holder
Fig.15
CAUTION • Bundle the Handpiece Cord and the Irrigation Tube at a total of 7 locations as shown in Fig. 16. • The tube may burst or come off the bottle if the Irrigation Pump is activated with the tube bent, the Tube Clamp closed, or the bottle empty.
Fig.16
6-7 Handpiece stand Place the Handpiece horizontally on the Handpiece stand (Fig. 17).
Fig.17
CAUTION • Make sure that the Tip does not contact the Handpiece stand (Fig. 18). • Make sure that the Handpiece is placed on the Handpiece stand horizontally, and not at an angle. • To clean the Handpiece stand, wipe with a cloth dampened with alcohol.
Fig.18
13
7. Operation 7-1 Mounting and Removing the Tip 1) First, lightly screw in the Tip with your hands (Fig. 19). 2) Matching the square shapes of the Tip and the hole of the Tip Wrench, insert the Tip into the hole (Fig. 20). 3) Rotate the wrench in the tightening direction, as shown in Fig. 21 and 22, until it makes a clicking sound as it spins without tightening any further. To remove the Tip, rotate the wrench in the loosening direction shown in Fig. 21 and 22.
Fig.19
Loosen
Fig.20
Tighten
Fig.21
Fig.22
CAUTION • Be careful when mounting or removing a Tip that is longer than the Tip Wrench, as the end of the Tip that sticks out of the wrench might cause injury. • Rotating the wrench at an angle may damage the thread or the Tip so that it cannot be tightened enough to produce vibrations. • Always mount a sterilized Tip. • Do not use damaged, bent, or rusty Tips as they might break during use. • Tips wear down and decrease in cutting power. Change the Tip when its cutting power has decreased. • Tip Wrench is consumable. For reliable operation replace annually.
14
7-2 Checking and Setting Up
(2) Main Power Turn on the Main Power Switch.
English
(1) Checking the Irrigation Tube Make sure the Irrigation Tube is mounted properly to the bottle, Irrigation Pump, and Handpiece.
Power OFF Power ON
(3) Checking water flow Open the Tube Clamp that is located between the Irrigation Tube Needle and the Irrigation Pump, press the ON-OFF Switch for Water Flow on the Foot Control, and make sure that saline comes out of the Tip. With a new tube, it usually takes several seconds before saline comes out. (4) Setting the output
CAUTION Set to the Power indicated on the Tip Case. Use Tips within the appropriate Power Range (Fig. 23). The abbreviations for the selection modes mean the following : S: SURG mode, E: ENDO mode, P: PERIO mode
Fig.23
Fig.24 1) Switch modes using the Select Mode key. 2) Select a program number using the Program Key. 3) Adjust power level using the Power Key. 4) Adjust flow level using the Flow Key. * See Fig. 24 for a comparison of outputs of different modes.
CAUTION Always use a Tip within the mode and power range indicated on the label on the Tip Case. Using a Tip outside its power range may lead to Tip breakage or damage to tooth surface, gums, or soft tissue.
15
7-3 Operation Operating the Foot Control activates the Tip. Before actually using the Tip inside a patient’s mouth, test to make sure it works properly, specifically in terms of the points listed below. If there is any abnormalities, immediately stop using and contact the dealer. • Make sure the Tip supplies saline properly. • Make sure the Tip vibrates properly. • Make sure there is no Tip looseness, abnormal vibrations, noise, or overheating. • Make sure the Optic Handpiece lamp turns on.
CAUTION • After a new saline bottle is installed, always test the Tip before putting it inside patient’s mouth to make sure saline comes out of the end of the Tip. • Taking the patient’s condition into consideration, start with a lower power level within the power range. • Always irrigate with saline when using. Insufficient irrigation might cause the Handpiece to overheat or damage the treatment area and tooth surface. • Do not apply more pressure than necessary to the end of the Tip. • If the Irrigation Pump does not work due to some type of malfunction, the Vibration Level displays shows an error code, “E-P” (refer to the Error Code table).
NOTICE When the Main Power Switch is turned ON, the settings selected at the time the Main Power was last turned OFF (mode, program No., power level, and flow level) will be retrieved (from the memory function).
8. Maintenance 8-1 Auto Cleaning After using saline, clean the inside of the Handpiece with distilled water or equivalent. Remove the Irrigation Tube Needle from the bottle and put it in a container (such as a cup, etc.) of distilled or pure water. Then press the Flow Key for about 3 seconds to start Auto Cleaning. During Auto Cleaning, a Water Mark ( ) blinks above the Flow Level and the Vibration Level display indicates “CLN.” Meanwhile, the Bar Graph indicates remaining time for Auto Cleaning, turning off one bar about every 3 seconds. Auto Cleaning takes about 30 seconds. When it is complete, the LCD display returns to its normal indication.
CAUTION
• During Auto Cleaning, the Irrigation Pump feeds at full flow rate and the Tip of the Handpiece discharges water that was used for cleaning. Have a glass or other container ready to receive the water. • Always conduct Auto Cleaning after using saline, otherwise the Handpiece will clog or break.
Fig.25
16
Autoclave sterilization is recommended. Autoclave sterilization is required for the first time use and after each patient as noted below. The following items can be autoclaved. Handpiece with Handpiece Cord (Optic/Non-Optic), Tip, Tip Wrench, Tips Holder, Handpiece stand, Tube Holder, and Sterilization Cassette.
8-2-1 Handpiece Optic Handpiece 1) Disconnect the Handpiece cord from the Control Unit. 2) Remove the Irrigation Tube from the Handpiece and dispose of it. 3) Brush (do not use a metal brush) dirt off the surface, and then wipe with alcohol soaked cloth. 4) Set the Handpiece with Handpiece Cord in the Sterilization Cassette. Non-Optic Handpiece 1) Turn the Nose Cover counter-clockwise to remove. 2) Brush any contaminants from inside the Nose Area with a soft brush. (Do not use metal brush) Wipe with alcohol soaked cloth (Fig. 26). 3) Replace the Nose Cover onto the Handpiece turn clockwise. 4) Set the Handpiece with Handpiece Cord in the Sterilization Cassette.
CAUTION
Only handpiece with cord can be washed via Thermo Disinfector. Fig.26 * Confirmed Thermo Disinfector is “Type: G7882” (Miele & Cie)
8-2-2 Tip, Tip Wrench, and Tips Holder 1) Brush (do not use a metal brush) dirt off the surfaces of the Tip, Tip Wrench, and Tips Holder, and then wipe with alcohol soaked cloth. 2) Mount the Tip to the Tips Holder before setting it in the Sterilization Cassette. The case accommodates up to 2 Tips Holders. 3) Set the Tip Wrench in the Sterilization Cassette.
CAUTION Use rubbing alcohol only.
* A Sterilization Cassette with a Handpiece and other items set in it. 17
English
8-2 Sterilization
CAUTION Do not mount a maintenance Tip (V10-S or V-P10) to the Tips Holder as the holder lid cannot be fully closed. Use a autoclaving pouch for autoclave sterilizing of maintenance Tips.
8-2-3 Autoclave Autoclave up to max. 135˚C. Autoclave for 20 min. at 121˚C, or 15 min. at 132˚C. Keep the sterilization cassette to keep it clean until you use it. * Sterilization at 121 ºC for more than 15 minutes is recommended by EN13060 or EN ISO17665-1.
CAUTION • Do not autoclave the Control Unit and the Foot Control. • Never sterilize the Handpiece, etc., with ultraviolet radiation, which might cause discoloration. • If you autoclave the Handpiece together with any instrument to which antiseptic solution adheres, discoloration might occur. • If any saline solution or stain adheres to the Control Unit, well wipe it off with a cloth impregnated with clean water and squeezed out. Then, wipe the Control Unit well with a dry cloth. • Do not clean the Control Unit with any solvent such as thinner, benzene, etc. • We do not recommend you to sterilize on plasma sterilization or EOG sterilization.
8-2-4 Cleaning of Optic Fiber (Optic Handpiece)
Fiber end-face Cotton swab
Wipe the debris off the end of the Optic Fibers at the Handpiece with alcohol soaked cotton swab (Fig. 27).
CAUTION Do not use any sharp pointed tools to clean the Optic Fiber End Face. In case the light degradation, contact dealer. Fig.27
10. Troubleshooting When you suspect a failure, refer to the following before requesting a repair. If your problem does not fall into any of the following, or troubleshooting as suggested does not improve the problem, contact dealer as it is likely that the product is faulty. Case
Control Unit cannot be turned ON (LCD display does not turn on).
Possible Cause
Remedy
AC Power Cord is not connected to Control Unit.
Make sure it is connected.
AC Power Cord is not plugged into wall outlet.
Make sure it is plugged in.
Fuse has blown.
Contact dealer. *
18
Possible Cause
Control Unit turns ON but displays Ultrasonic Output Display and Foot Control is being operated. beeps.
Remedy To prevent accidents, the Handpiece will not work if the Main Power is turned ON while the Foot Control is being operated. Try stepping on the Foot Control again.
Foot Control is not connected.
Make sure it is connected.
Handpiece with Handpiece Cord are not connected, or Handpiece Cord is not connected to Control Unit.
Make sure they are connected.
Faulty circuit.
Contact dealer. *
Worn or broken the Tip.
Replace with a new Tip.
Wrong mode.
Change to the correct mode.
The Tip not tightened sufficiently.
Tighten the Tip until the Tip Wrench clicks.
Improper power setting.
Change to the correct mode and power range as indicated on the Tip case.
Foot Control not connected properly.
Connect Foot Control properly.
Failure inside the Handpiece.
Contact dealer. *
Failure inside the Foot Control.
Contact dealer. *
The Tip breaks easily.
Power Level is not right for the Tip mounted.
Change to the correct mode and power level as indicated on the Tip case.
The Tip comes off.
The Tip is not tightened sufficiently
Tighten the Tip until the Tip Wrench clicks.
Power Level is not right for the Tip mounted.
Change to the mode and power level indicated on the Tip case.
Tip is not tightened sufficiently.
Tighten the Tip until the Tip Wrench clicks.
Failure inside the Handpiece or the Control Unit.
Contact dealer. *
Power Level is not right for the Tip mounted.
Change to the mode and power level indicated on the Tip case.
Tip is not tightened sufficiently.
Tighten the Tip until the Tip Wrench clicks.
Failure inside the Handpiece or the Control Unit.
Contact dealer.*
Foreign substance is clogging Handpiece and blocking saline.
Place air syringe against Water Pipe and blow air through it. If this does not clear it, contact dealer.
Saline is not supplied.
Make sure bottle still has saline in it and Irrigation Tube has no cracks.
The Tip does not vibrate (no indication of Ultrasonic Output Display). The Tip does not vibrate (indication of Ultrasonic Output Display).
Weak vibrations.
Handpiece makes a loud noise.
Handpiece gets hot.
Saline does not come out as spray.
With some flow levels and Tip shapes, it is It depends on the combination of flow level, more difficult to form a spray. This is not a power level, and Tip shape. malfunction.
19
English
Case
Case
Possible Cause
Remedy
Foot Control is not connected.
Make sure it is connected.
Irrigation Tube is not connected to bottle or Handpiece.
Make sure they are connected.
Water does not come out, or flow Irrigation Tube is not properly mounted to level is low. the pump.
Water leak.
Irrigation doesn’t stop.
Handpiece LED does not illuminate. (optic Handpiece)
LCD display does not properly display. Part of display is missing.
Settings are not memorized. Wrong settings are memorized.
Make sure it is mounted properly (Refer to 6-5-1 Mounting to the Irrigation Pump).
The Pump Cover is open.
Close the cover.
The Irrigation Tube is broken (leaking).
Replace the Irrigation Tube (Refer to 6-5 Mounting the Irrigation Tube).
Leak from the connection between bottle and Irrigation Tube.
Insert Irrigation Tube Needle all the way into the bottle (Refer to 6-5-3 Mounting to the Bottle).
Leak from the connection between Handpiece and Irrigation Tube.
Insert end of Irrigation Tube all the way into the Handpiece water pipe (Refer to 6-5-2 Mounting to the Handpiece).
Leak from Irrigation Tube.
Replace the Irrigation Tube (Refer to 6-5 Mounting the Irrigation Tube).
Mode is set to Auto Cleaning.
To stop irrigation, press the Flow Key.
ON-OFF Switch for Water Flow on Foot Control is being operated.
Remove foot from the Foot Control.
Faulty circuit.
Contact dealer.*
LED is burned out.
Contact dealer.*
Failure inside the Control Unit or inside the Handpiece Cord.
Contact dealer.*
Failure or disconnection of the circuit.
Contact dealer.*
Overheating.
Heat can cause LCD display malfunction. Turn the Main Power OFF to cool down.
Error Code is displayed.
Refer to the Error Code table.
Failure of the LCD display or driving circuit.
Turn the Main Power OFF and then back ON. If part of initial display is still missing, contact dealer.
Figures have been temporarily changed.
Increase or decrease the Program No. by one, and then return.
Foot control is being operated.
Settings cannot be saved while Handpiece is operating.
An Error Code is displayed.
Refer to the Error Code table.
* Repairs cannot be made by the customer.
20
Error Codes
Error code
E-0
E-2
Cause of error
English
The LCD display shows an Error Code when vibration stops due to malfunction, overload, disconnection, human error, etc. These codes should be used to understand the condition of the control unit and the cause of abnormality. Check / Remedy
Faulty circuit.
Contact dealer.*
The end of the Tip is under too much pressure, or stuck .
Step on the Vibration ON-OFF Switch on the Foot Control and slowly pull the Tip out as it vibrates. Be careful not to apply too much pressure to the end of the Tip.
Tip is not tightened sufficiently.
Tighten the Tip until the Tip Wrench clicks.
No Tip is mounted.
Mount the Tip.
Cord disconnection, or a disconnection inside Use a backup Handpiece, or contact dealer. Handpiece. E-4
Turn the Main Power OFF to cool down before using Control Unit overheats due to long use under again. If this happens often under normal use, large load. contact dealer.
E-F
Foot Control disconnection.
Replace the Foot Control or contact dealer.
E-P
Irrigation Tube is caught in pump roller. Faulty pump.
Check the Irrigation Tube. If Irrigation Tube is in normal condition and Error Code is still displayed, contact dealer.
* Repairs cannot be made by the customer.
11. Optional Accessories Product Name
Items pictures
Order Code
Handpiece with cord (Optic)
E1084
Handpiece with cord (Non-Optic)
E377
Set of 5 Irrigation Tubings
Y900113
Set of 7 Tubing holders
Y900767
Sterilization Cassette
20001326
21
Product Name
Items pictures
Order Code
Tips Holder
20001327
Tip Wrench
10000977
E Tip Replacement Wrench For V10-S
Z217399
12. Disposing Product Consult with dealer from whom you purchased it about waste disposal.
13. Warranty • The manufacturer will warrant the quality of the product for one year after you purchased it, provided that you use it in accordance with the method and procedures described in this operation manual. • Note, however, that if you did not observe what is written in this operation manual or for any single use goods, the warranty will not apply.
Symbols TUV Rhineland of North America is a Nationally Recognized Testing Laboratory (NRTL) in the United States and is accredited by the Standards Council of Canada to certify electro-medical products with Canadian National Standards. The product is designed not to become the ignition source in air and flammable anesthetic gas. *Only Foot Control is AP equipment. The EU directive 93/42/EEC was applied in the design and production of this medical device.
Protected against the effects of continuous immersion in dust and water.
Dispose of this device and its accessories via methods approved for electronic device and in compliance with the Directive 2002/96/CE. Type BF applied part.
Follow Operation Manual for use.
Manufacturer
Autoclavable up to Max.135°C. *for detail see Sterilization.
Authorised representative in the European community.
This product can be cleaned and disinfected with a Thermo-Disinfector. Marking on the outside of Equipment or Equipment parts that include RF transmitters or that apply RF electromagnetic energy for diagnosis or treatment.
22
Guidance and manufacturer's declaration - electromagnetic emissions Emissions test
Compliance
Electromagnetic environment - guidance
RF emissions CISPR11/EN55011
Group 1
The VarioSurg uses RF energy only for its internal function. Therefore, its RF emissions are very low and are not likely to cause any interference in nearby electronic equipment.
RF emissions CISPR11/EN55011
class B
The VarioSurg is suitable for use in all establishments other than domestic, and may be used in domestic establishments and those directly connected to public low-voltage power supply network that supplies buildings used for domestic purposes, provided the following warning is heeded:
Harmonic emissions EN/IEC61000-3-2
class A
Voltage fluctuations/ flicker emissions EN/IEC61000-3-3
Complies
Warning: VarioSurg is intended for use by healthcare professionals only. VarioSurg may cause radio interference or may disrupt the operation of nearby equipment. It may be necessary to take mitigation measures such as re-orienting or relocating the VarioSurg or shielding the location.
Guidance and manufacturer's declaration - electromagnetic immunity The VarioSurg is intended for use in the electromagnetic environment specified below. The customer or the user of the VarioSurg should assure that it is used in such an environment. Immunity test
EN/IEC60601 test level
Compliance level
Electromagnetic environment - guidance
Electrostatic discharge (ESD) EN/IEC61000-4-2
±6kV contact ±8kV air
±6kV contact ±8kV air
Floors should be wood, concrete or ceramic tile. If floors are covered with synthetic material, the relative humidity should be at least 30%.
Electrical fast transient/burst EN/IEC61000-4-4
±2kV for power supply lines ±1kV for input/output
±2kV for power supply lines ±1kV for input/output
Mains power quality should be that of a typical commercial or hospital environment.
Surge EN/IEC61000-4-5
±1kV line to line ±2kV lines to earth
±1kV line to line ±2kV lines to earth
Mains power quality should be that of a typical commercial or hospital environment.
Voltage dips, short interruptions and voltage variations on power supply input lines EN/IEC61000-4-11
<5% Ut (>95% dip in Ut) for 0.5 cycle 40% Ut (60% dip in Ut) for 5 cycles 70% Ut (30% dip in Ut) for 25 cycles <5% Ut (>95% dip in Ut) for 5 sec
<5% Ut (>95% dip in Ut) for 0.5 cycle 40% Ut (60% dip in Ut) for 5 cycles 70% Ut (30% dip in Ut) for 25 cycles <5% Ut (>95% dip in Ut) for 5 sec
Mains power quality should be that of a typical commercial or hospital environment. If the user of the VarioSurg requires continued operation during power mains interruptions, it is recommended that the VarioSurg be powered from an uninterruptible power supply or a battery.
Power frequency (50/60Hz) magnetic field EN/IEC61000-4-8
3 A/m
3 A/m
Power frequency magnetic fields should be at levels characteristic of a typical location in a typical commercial or hospital environment.
NOTE: Ut is the a.c. mains voltage prior to application of the test level. Guidance and manufacturer's declaration - electromagnetic immunity The VarioSurg is intended for use in the electromagnetic environment specified below. The customer or the user of the VarioSurg should assure that it is used in such an environment. Immunity test
EN/IEC60601 test level
Compliance level
Electromagnetic environment - guidance
Conducted RF EN/IEC61000-4-6
3Vrms150 kHz to 80MHz
3 Vrms
Portable and mobile RF communications equipment should be used no closer to any part of the VarioSurg, including cables, than the recommended separation distance calculated from the equation applicable to the frequency of the transmitter.
Radiated RF EN/IEC61000-4-3
3V/m80MHz to 2.5 GHz
3 V/m
Recommended separation distance d = 1.2 P d = 1.2 P 80MHz to 800MHz d = 2.3 P 800MHz to 2.5GHz Where P is the maximum output power rating of the transmitter in watts (W) according to the transmitter manufacturer and d is the recommended separation distance in meters (m). Field strengths from fixed RF transmitters as determined by an electromagnetic site survey, should be less than the compliance level in each frequency range. Interference may occur in the vicinity of equipment marked with the following symbol:
NOTE 1 At 80MHz and 800MHz, the higher frequency range applies. NOTE 2 These guidelines may not apply in all situations. Electromagnetic propagation is affected by absorption and reflection from structures, objects and people. a Field strengths from fixed transmitters, such as base stations for radio (cellular/cordless) telephones and land mobiles radios, amateur radio, AM and FM radio broadcast and TV broadcast cannot be predicted theoretically with accuracy. To assess the electromagnetic environment due to fixed RF transmitters, an electromagnetic site survey should be considered. If the measured field strength in the location in which the VarioSurg is used exceeds the applicable RF compliance level above, the VarioSurg should be observed to verity normal operation. If abnormal performance is observed, additional measures may be necessary, such as reorienting or relocating the VarioSurg. b Over the frequency range 150kHz to 80MHz, field strengths should be less than 3 V/m.
23
English
The VarioSurg is intended for use in the electromagnetic environment specified below. The customer or the user of the VarioSurg should assure that is used in such an environment.
Recommended separation distances between portable and mobile RF communications equipment and the VarioSurg The VarioSurg is intended for use in an electromagnetic environment in which radiated RF disturbances are controlled. The customer or the user of the VarioSurg can help prevent electromagnetic interference by maintaining a minimum distance between portable and mobile RF communications equipment (transmitters) and the VarioSurg as recommended below, according to the maximum output power of the communications equipment. Rated maximum output power of transmitter W
Separation distance according to frequency of transmitter m 150kHz to 80MHz d = 1.2 P
80MHz to 800MHz d = 1.2 P
800MHz to 2.5GHz d = 2.3 P
0.01
0.12
0.12
0.23
0.1
0.38
0.38
0.73
1
1.2
1.2
2.3
10
3.8
3.8
7.3
100
12
12
23
For transmitters rated at a maximum output power not listed above, the recommended separation distance d in meters (m) can be estimated using the equation applicable to the frequency of the transmitter, where P is the maximum output power rating of the transmitter in watts (W) according to the transmitter manufacturer. NOTE 1 At 80 MHz and 800 MHz, the separation distance for the higher frequency range applies. NOTE 2 These guidelines may not apply in all situations. Electromagnetic propagation is affected by absorption and reflection from structures, objects and people.
Cables and accessories
Maximum length
Complies with
Handpiece cord Foot Controller
2m 2m
RF emissions, CISPR11, EN55011 Harmonic emissions, Voltage fluctuations/ flicker emission, Electrostatic discharge(ESD), Electric fast transient / burst Surge Voltage dips, short interruptions and voltage variations on power supply input lines Power frequency(50/60Hz) magnetic field Conducted RF Radiated RF
24
Class B/ Group 1 EN/IEC61000-3-2 EN/IEC61000-3-3 EN/IEC61000-4-2 EN/IEC61000-4-4 EN/IEC61000-4-5 EN/IEC61000-4-11 EN/IEC61000-4-8 EN/IEC61000-4-6 EN/IEC61000-4-3
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für den Kauf von VarioSurg entschieden haben. Dieses Produkt ist für die Deutsch Anwendung durch Zahnärzte und Kieferchirurgen bestimmt und ist im Bereich von Implantaten für die Präparation, das Schneiden von Knochen, Sinuslifte (Membrane), die Osteoplastik, das Schneiden bei der Entfernung von Zähnen und Zahnwurzeln, die Parodontalchirurgie, die orthopädische Zahnbehandlung, die Pflege von Prothesen usw, konzipiert. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte die Betriebsanleitung sorgfältig durch. Eine richtige Bedienung und Pflege garantieren eine lange Lebensdauer. Bewahren Sie die Betriebsanleitung zum späteren Nachschlagen unbedingt auf. Klassifizierung der Geräte • Schutzart gegen Stromschlag: — Geräteklasse I. • Schutzart gegen Stromschlag: — Anwendungsteil Typ BF. • Vom Hersteller empfohlenes Verfahren zum Sterilisieren oder Desinfizieren: — Siehe Sterilisation. • Schutzart gegen Eindringen von Wasser gemäß der Beschreibung in der aktuellen Ausgabe von IEC 60529: — Fußschalter : IPX8 (Schutz gegenüber Verwendung in eingetauchtem Zustand) • Klassifizierung entsprechend dem Sicherheitsgrad bei Verwendung in Luft, entflammbarem Narkosegas oder Stickoxydul (Lachgas): — Für Verwendung in Luft, entflammbarem Narkosegas oder Stickoxydul (Lachgas) geeignet. (Außer Fußschalter) • Klassifizierung entsprechend Betriebsart (Funktion): — Ausrüstung für kontinuierlichen Betrieb.
Vorsichtsmaßregeln für Handhabung und Bedienung Lesen Sie diese Vorsichtsmaßregeln sorgfältig durch und verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß bzw. gemäß der Anleitung. Die Sicherheitsvorschriften dienen zum Vermeiden möglicher Gefahren, die zu Verletzungen oder einer Beschädigung des Geräts führen könnten. Die Sicherheitsvorschriften werden entsprechend des Risikogrades wie folgt eingestuft. Klassifikation
Ausmaß und Schwere der Gefährdung oder Schädigung Eine Gefahr, die zu Verletzungen oder zu einer Beschädigung des Geräts führen können,
WARNUNG wenn die Sicherheitsvorschriften nicht befolgt werden.
Eine Gefahr, die zu leichten oder mittelschweren Verletzungen oder einer Beschädigung
V O R S I C H T des Geräts führen können, wenn die Sicherheitsvorschriften nicht befolgt werden. H I N W E I S Allgemeine Informationen für den sicheren Betrieb des Geräts.
1. Sicherheitsmaßnahmen vor Inbetriebnahme WARNUNG • Stecken Sie das Hauptstromkabel nicht mit feuchten Händen ein und aus. Dies kann einen Stromschlag zur Folge haben. • Benutzen Sie das Gerät nicht in einem explosionsgefährdeten Raum. Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von entzündbaren Materialien. Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Patienten, die eine Narkose erhalten haben (Lachgas). • Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder flüssige Desinfektionsmittel auf die Bedieneinheit gelangen. Dies kann zu Kurzschlüssen führen und einen Brand und/oder Stromschlag verursachen. Wenn Wasser oder flüssiges Desinfektionsmittel auf das Gerät gelangt, sofort abwischen. • Stellen Sie sicher, dass dieses Produkt keinen starken Belastungen ausgesetzt ist (insbesondere Herunterfallen usw.) Dies kann einen Stromschlag oder eine Beschädigung zur Folge haben (die Lampe des Handstücks und das optische Handstück könnten möglicherweise nicht funktionieren) • Berühren Sie niemals das Anschlussteil (elektrische Kontaktstifte) für das Handstück sowie das Handstückkabel.
25
WARNUNG • Versuchen Sie niemals, das Gerät in seine Bestandteile zu zerlegen oder es auf irgendeine andere als in der Betriebsanleitung beschriebene Weise zu verändern. • Benutzen Sie das Gerät nicht bei Patienten mit einem Herzschrittmacher. (Es besteht die Gefahr, dass das Gerät Auswirkungen auf den Herzschrittmacher hat.) • Schalten Sie den Netzschalter nicht ständig an und aus. Es besteht die Gefahr, dass die Sicherungen durchbrennen. • Schalten Sie das Gerät bei ungewöhnlichen Vibrationen, Erhitzungen oder Geräuschen vor oder während des Gebrauchs aus. • Sehen Sie beim Installieren des Geräts Platz von circa 10 cm um die Steuereinheit herum vor, damit der Zulauf und das Anschlusskabel einfach zugänglich sind.
VORSICHT • Dieses Gerät darf nur von Ärzten, Zahnhygienikern, Zahntechnikern sowie anderen Personen mit einer entsprechenden Fachausbildung benutzt werden. Das Gerät darf ausschließlich in Zahnkliniken, Krankenhäusern oder anderen medizinischen Einrichtungen benutzt werden. Assistenten sollten das Gerät nur unter Aufsicht eines spezialisierten Arztes benutzen. • Es wird empfohlen, ein Reservegerät für den Fall eines Ausfalls während einer Operation verfügbar zu haben. • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Gerät bedienen; behalten Sie stets die Sicherheit des Patienten im Auge. • Dieses Produkt kann für alle Patienten (außer Säuglinge) verwendet werden, unabhängig von dem Alter, dem Geschlecht, dem Gewicht oder der Nationalität. • Dieses Produkt kann von jedem Anwender benutzt werden, unabhängig von dem Alter (ältere Person), der Größe, dem Gewicht, dem Geschlecht oder der Nationalität. • Benutzen Sie das Gerät nicht bei: • Patienten mit Komplikationen • Patienten mit Allergien • Patienten mit Vorerkrankungen (Herz, Lungen, Nieren, hoher Blutdruck) • Schwangerschaft, möglicher Schwangerschaft, stillenden Müttern • Kleinkindern • Patienten mit Herzschrittmachern • Es obliegt der Verantwortung des Benutzers, festzustellen, ob dieses Gerät für einen bestimmten Patienten geeignet ist. • Halten Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche und sorgen Sie dafür, dass es keinen starken Belastungen ausgesetzt ist (wie etwa Herunterfallen usw.) • Schalten Sie das Gerät vor dem Gebrauch ein und überprüfen Sie es, bevor Sie es in den Mund des Patienten einführen. Falls es irgendwelche Anzeichen für eine Fehlfunktion gibt, müssen Sie das Gerät sofort ausschalten und den Verkäufer kontaktieren. • Wenn Sie das Gerät ausgeschaltet haben, trennen Sie es von der Stromversorgung und entfernen Sie das Handstückkabel. Ziehen Sie den Stecker, indem Sie den Stecker selbst ziehen. Durch das Ziehen am Kabel wird das Kabel beschädigt. • Benutzen Sie nur die angegebenen Sicherungen. • Strom- oder Handstückkabel nicht mit dem Fuß auf der Fußsteuerung einstecken oder entfernen. • Falls Wasser aus der Kühlmittelpumpe ausläuft, abwischen. Wenn das Gerät verwendet wird, obwohl es nass ist, rutscht die Walze in der Pumpe und das Gerät wird nicht richtig funktionieren. • Wenn der Kühlmittelschlauch gebogen oder umgeknickt ist, während die Kühlmittelpumpe in Betrieb ist, kann der Schlauch beschädigt oder abgetrennt werden. • Eine nicht ordnungsgemäße Funktion der Spülung ist möglicherweise auf eine Abnutzung des Kühlmittelschlauchs oder einen Austritt der Salzlösung usw. zurückzuführen. • Der Kühlmittelschlauch kann nicht wieder verwendet werden und muss nach dem Gebrauch als medizinischer Abfall entsorgt werden. • Handstück und Kabel nicht entfernen. • Schalten Sie den Strom nicht ein, wenn das Handstück nicht angeschlossen ist oder wenn sich ein Fuß auf der Fußsteuerung befindet. • Entfernen Sie den Aufsatz, wenn Sie das Handstückkabel oder den Kühlmittelschlauch anschließen oder entfernen, damit keine Verletzungen verursacht werden. • Wenn das Gerät in Betrieb ist, muss immer eine kühle Kochsalzlösung usw. gepumpt werden. Eine unzureichende Menge an Flüssigkeiten kann das Knochengewebe zerstören oder die Zahnoberfläche beschädigen. • Die vibrierenden Aufsätze dürfen nicht mit Keramikprothesen usw. in Kontakt kommen. Dies kann Beschädigungen verursachen. • Benutzen Sie das Gerät nicht bei Prothesen (Metall, Porzellanzahnkronen usw.), außer im Falle ihrer Entfernung. Sie können entfernt oder beschädigt werden. 26
• Benutzen Sie den Aufsatz innerhalb des auf dem Aufsatzbehälter angegebenen Strombereichs. Wenn Sie es außerhalb des Strombereichs benutzen, kann der Aufsatz brechen oder eine Verletzung an der zu operierenden Stelle verursachen. • Benutzen Sie keinen beschädigten, verbogenen oder verrosteten Aufsatz. Der Aufsatz könnte während des Gebrauchs brechen. • Schärfen oder biegen Sie den Aufsatz nicht, um den Winkel zu ändern. Der Aufsatz könnte während des Gebrauchs brechen oder nicht vibrieren. • Selbst wenn das Gerät innerhalb des vorgeschriebenen Strombereichs benutzt wird, kann ein Aufsatz dennoch aufgrund einer Überlastung reißen oder brechen. Sorgen Sie für ein Absaugen, um zu gewährleisten, dass keine Teile eines gebrochenen Aufsatzes in dem Mund des Patienten zurückbleiben. • Überprüfen Sie, ob die Salzlösung usw., die aus dem Aufsatz ausströmt, nicht in Kontakt mit der Bedieneinheit kommt. Sie könnte sich verfärben oder rosten. • Benutzen Sie nur Aufsätze, die NSK für den Gebrauch von VarioSurg zugelassen hat, da sonst Schäden, Störungen oder Unfälle entstehen können; die folgenden Ausfallursachen sind möglich (Ausschlüsse von der NSKGewährleistung). • Vibrationsstörungen aufgrund nicht-konformer Schrauben.(Falscher Aufsatz). • Versehentliches Verschlucken des abgebrochenen oder beschädigten Aufsatzes durch den Patienten. • Beschädigung des Gewindes der Ausgangswelle vom Handstück. • Handstücke, Handstückkabel, Aufsätze, austauschbare Aufsatzschlüssel sowie Aufsatzhalter sind nicht steril. Sorgen Sie dafür, dass Sie diese vor dem Gebrauch sterilisieren • Sterilisieren Sie das Handstück niemals durch UV-Entkeimung. Dies könnte eine Verfärbung verursachen. • Wischen Sie nach der Sterilisation durch Autoklavieren eventuelle zurückgebliebene Wassertropfen ab. Diese könnten eine Verfärbung bewirken. • Drücken Sie den Aufsatz nirgendwo dagegen, es sei denn, es ist Teil der Behandlung. Ultraschall-Vibrationen können die Zahnoberfläche beschädigen. • Während des Gebrauchs findet eine Abnutzung der Aufsätze statt. Bei Abnutzung werden die Vibrationen schwach und kann sich die Isolierung lösen. Wenn diese Probleme auftreten, müssen Sie den Aufsatz durch einen neuen Aufsatz austauschen. Es wird empfohlen, den Aufsatz nach jedem fünften Gebrauch auszutauschen. • Verwenden Sie beim Austausch des Aufsatzes den Austauschschlüssel, um zu gewährleisten, dass der neue Aufsatz sicher am Gerät angeschlossen ist. Wenn der Anschluss locker ist, können die Vibrationen schwach und die Leistung unzureichend sein. • Wenn Sie einen neuen Aufsatz mit abweichenden Gegenständen auf der Schraube anbringen, können die Vibrationen schwach und die Leistung unzureichend sein. Sollte sich irgendetwas auf dem Aufsatz befinden, müssen Sie den Aufsatz reinigen, bevor Sie ihn am Gerät anbringen. • Wenn es sich so anfühlt, als ob der Aufsatz während des Gebrauchs nicht vibriert, müssen Sie das Handstück aus dem Mund des Patienten nehmen und wieder die Fußsteuerung betätigen. Zeigt sich keine Besserung, kann sich der Aufsatz während des Gebrauchs gelöst haben. Überprüfen Sie daher, ob der Aufsatz sicher angeschlossen ist. • Richten Sie die LED nicht auf die Augen des Patienten oder Bedieners. Dies kann zu einer Schädigung des Sehvermögens führen. • Dieses Gerät ist ein medizinisches Elektrogerät. Die EMK (elektromagnetische Kompatibilität) wird in der Begleitdokumentation beschrieben. • Für dieses Gerät gelten besondere Vorsichtsmaßregeln bezüglich der EMK und es muss entsprechend den EMKDaten installiert und in Betrieb genommen werden. • Tragbare und mobile RF-Kommunikationsgeräte können das medizinische Elektrogerät beeinträchtigen. Verwenden Sie keine RF-Geräte in der Umgebung des Geräts. • Die Verwendung von anderen ZUBEHÖRTEILEN, Wandlern und Kabeln als den hier angegebenen kann, mit Ausnahme von Wandlern und Kabeln, die vom Gerätehersteller als Ersatzteile für Einbauteile verkauft werden, zu einer vermehrten EMISSION oder einer #! ! verringerten STÖRFESTIGKEIT dieses Geräts führen. • Dieses Gerät sollte nicht direkt neben, auf oder unter anderen Geräten aufgestellt werden, und wenn es direkt neben, unter oder auf anderen Geräten verwendet werden muss, muss sichergestellt werden, dass das Gerät in der Konfiguration, in der es verwendet werden soll, normal funktioniert. " " • Eine zuverlässige Erdung kann nur erreicht werden, wenn die Ausrüstung an einer Anschlussdose mit der Kennzeichnung "Nur Krankenhaus" oder "Krankenhaus-Grad" angeschlossen wird. 27
Deutsch
VORSICHT
Hinweise • Wenn das Handstück oder das Handstückkabel in Betrieb sind, können diese Computer oder das LAN-Kabel in der Nähe beeinträchtigen. Sie können zudem Störgeräusche in Radios verursachen. • Schalten Sie den Stromschalter aus, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist. Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, ziehen Sie den Stecker der Stromversorgung. • Reinigen und sterilisieren Sie das Gerät umgehend nach dem Gebrauch und vor der Aufbewahrung. Eine mangelnde Reinigung oder Sterilisation kann zu Beschädigungen führen. • Wird das Gerät nach längerer Zeit des Nichtgebrauchs wieder benutzt, müssen Sie einen Testlauf durchführen, um zu überprüfen, ob es lockere Teile, Vibrationen, Geräusche oder Hitze aufweist. Sie können das Gerät benutzen, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass es ordnungsgemäß funktioniert. • Der Benutzer ist für die Bedienung, Wartung und Inspektion verantwortlich. • Für dieses Gerät ist keine besondere Schulung erforderlich. • Anwendungsteile, die mit dem Patienten bzw. Bediener in Berührung kommen, sind Aufsatz bzw. Handstück.
Funktionsweise Der Generator erzeugt ein elektrisches Sinussignal in einer Ultraschallfrequenz. Dieses Signal wird zur piezoelektrischen Keramik geleitet, die sich innen im Umwandler befindet. Die piezoelektrische Keramik wandelt dieses Signal in mechanische Vibrationen um. Diese Vibrationen sind auf derselben Ultraschallfrequenz wie das elektrische Signal ausgelegt. Die mechanischen Vibrationen werden zum Distalende des Umwandlers geleitet. Der Einsatz, welcher am Distalende des Umwandlers angebracht ist, vibriert auf Ultraschallfrequenz, wodurch das bezweckte Ergebnis erreicht wird.
2. Technische Daten Typ Stromquelle Vibrationsfrequenz Maximaler Ausgang Nennleistung Beleuchtung Aktivierungsspannung Verbrauchsstrom Dimensionen Gewicht Sicherung
Benutzen Sie Umgebung
Transport und Lagerort
NE214 AC100V 50/60Hz, AC120V 50/60Hz, AC230V 50/60Hz 28~32kHz 17W 50VA Weiße LED (Nur Handstück mit Licht (VS-LED-HPSC) ) 3,5V 0,1A (Typ. 3,5V) W268 x D230 x H103(mm) 3,1kg 100/120V T2AL 250V 230V T1AL 250V Temperatur 0 - 40 ˚C* Feuchte 30 - 75 %** Atmosphärischer Druck 70 - 106 kPa Temperatur -10 - 60 ˚C Feuchte 10 - 85 %** Atmosphärischer Druck 50 - 106 kPa
* Kein Gefrieren von Flüssigkeiten erlaubt ** Keine Kondensation erlaubt
28
3. Bezeichnung der Komponenten
Deutsch
No. 1 2
Name des Teils Steuereinheit mit Pumpe
Anzahl 1
Fußschalter
1
3
AC-Netzkabel
1
4
Handstück mit angeschlossenem Kabel (Nicht abgeschirmter 2m) (Mit Licht / Ohne Licht)
1*
5
Kühlmittelschlauch
5
6
Aufhängung für Kühllösung
1
7
Handstückablage
1
8
Schlauchklemme
7
9
Aufsatzschlüssel
1
10
Aufsätze
11
Aufsatzhalter
1
12
Sterilisationskassette
1
6 (Grundausstattung)
* Eines dieser Handstücke muss verpackt sein. 29
4. Steuereinheit mit Pumpe
Pumpenabdeckung LCD-Anzeige
Bedienungstafel
Frontplatte
Handstück-Kabelstecker
Netzkabelanschluss
Hauptnetzschalter
30
Fußschalteranschluss
Fronttafel und Bedienungstafel
#!""#$"&
&
$!$""
Deutsch
! ! !
!# ""#$
$!$""#"# ! !#"#
"#$"#"#
"#'!
$"$"%
!# "
LCD-Anzeige
Programm-Nr. Zeigt die ausgewählte Programm-Nr. an
Ultraschallleistungsanzeige Zeigt über eine Animation an, dass Ultraschallwellen ausgesendet werden.
Anzeigebalken Zeigt die ausgewählte Leistungsstufe auf einer Skala von 10 an.
Vibrationsstufe Zeigt die ausgewählte Vibrationsstufe an.
Durchflussmenge Zeigt die ausgewählte Durchflussmenge auf einer Skala von 5 an.
Vibrationsmodus Zeigt den ausgewählten Leistungsmodus an.
31
Funktionsweise der Tasten
HINWEIS Wie die folgende Tabelle zeigt, ist jeder Modus mit einer Programmnummer versehen. Nur die vorprogrammierten Modi können ausgewählt werden. Programm-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Vibrationsmodus Mit Burst-Funktion *1 10Hz Mit Burst-Funktion *1 30Hz SURG Mit Burst-Funktion *1 60Hz Keine Burst-Funktion *1 Keine Burst-Funktion *1
Strombereich
Durchflussmenge (5 Stufen)
10-100%, in 10% Stufen 15~90ml/min*2
ENDO
5-50%, in 5% Stufen 60% und mehr, in 10% Stufen
PERIO
9~38ml/min*2
*1 Burst-Funktion: Die Vibrationsstufen können in bestimmten Intervallen geändert werden. Die Stufen können entsprechend der Knochenhärte (Dichte) des Patienten ausgewählt werden. *2 Die Wassermenge kann je nach Zustand des Kühlmittelschlauchs ein wenig variieren.
Taste für die Auswahl des Modus Für das Schalten in den SURG-, ENDO-, und PERIO-Modus. Nach dem Wechsel des Modus ändern sich automatisch Programmnummer und Strombereich.
Programmtaste Für die Auswahl einer Programmnummer. Drücken Sie auf die “+”-Taste, um die Nummer jeweils um eins zu erhöhen, oder die “-“-Taste, um die Nummer jeweils um eins zu verringern. Die Programmnummern, die ausgewählt werden können, hängen von dem ausgewählten Modus ab. Die Programmnummern können nicht geändert werden, wenn das Handstück in Betrieb ist.
Leistungstaste Für die Anpassung des Ausgangsstroms. Drücken Sie auf die “+”-Taste, um die Zahl um eins zu erhöhen, oder die “-“-Taste, um die Zahl um eins zu verringern. Der Strombereich unterscheidet sich je nach ausgewähltem Modus. Diese Taste kann benutzt werden, wenn das Handstück in Betrieb ist.
Durchflusstaste Für das Anpassen der Durchflussmenge. Es können 5 Durchflussmengen ausgewählt werden (siehe die Tabelle oben).
Automatischer Reinigungsmodus Drücken Sie 3 Sekunden lang auf die Durchflusstaste, um den automatischen Reinigungsmodus zu starten. Die Pumpe rotiert für die Dauer von 30 Sekunden mit maximaler Durchflussrate, um das Innere der Düsen zu reinigen. Siehe “8-1 Automatische Reinigung”.
SPEICHERTASTE Für das Speichern der Einstellung. Drücken Sie die Taste etwa 1 Sekunde lang und die aktuellen Einstellungen werden unter der ausgewählten Programmnummer gespeichert. Ein akustisches Signal wird Ihnen signalisieren, dass der Speichervorgang abgeschlossen ist.
VORSICHT Achten Sie darauf, dass keine schweren Gegenstände auf das LCD-Anzeige der Bedienungstafel gelangen und vermeiden Sie jede starke Belastung (z.B. etwas darauf fallen lassen). Dies könnte zu Beschädigungen oder Fehlfunktionen führen.
32
5. Fußsteuerung
Fußschalterstecker
EIN-/AUS-Schalter für Wasserdurchfluss
PROGRAMM (+) Schalter
Deutsch
Fußschalterkabel
EIN-/AUSVibrationsschalter PROGRAMM (-) Schalter
EIN-/AUS-Schalter für Wasserdurchfluss Während Sie diese Taste gedrückt halten, erfolgt die Spülung bei Einstellung 5. Die LED des Handstücks LEUCHTET AUF, ohne dass der Aufsatz vibriert.(Handstück mit Licht)
PROGRAMM (+) Schalter Jedes Mal, wenn Sie den Schalter betätigen, wird die Programmnummer um eins erhöht.
PROGRAMM (–) Schalter Jedes Mal, wenn Sie den Schalter betätigen, wird die Programmnummer um eins verringert.
EIN-/AUS-Vibrationsschalter Während Sie den Schalter eingedrückt halten, wird eine Vibration in der auf der Tafel angezeigten Stufe erzeugt.
VORSICHT Wenn Sie den Hauptstromschalter drücken, während Sie den EIN-/AUS-Vibrationsschalter betätigen, wird das Handstück aus Sicherheitsgründen nicht aktiviert, sondern gibt einen Warnton ab.
33
6. Einrichtung 6-1 Anschluss des Handstücks Halten Sie das Handstückkabel so, dass das eingravierte Symbol nach oben zeigt und stecken Sie es in die Buchse des Handstückkabels (Abb. 1). Stellen Sie sicher, dass Sie das Anschlussendstück des Kabels nehmen und schieben Sie es hinein, bis es einrastet, so dass Sie wissen, dass es verriegelt ist. Ziehen Sie leicht am Kabel, um sicherzustellen, dass es korrekt verriegelt ist.
Verriegelungsvorrichtung
Abb. 1
Zum Herausziehen des Kabels halten Sie die Verriegelungsvorrichtung fest und ziehen Sie.
6-2 Anschluss der Fußsteuerung Stecken Sie den Fußsteuerungsstecker in die entsprechende Fußsteuerungsbuchse der Bedieneinheit und ziehen Sie den Verriegelungsring fest (Abb. 2).
Verriegelungsring
Abb. 2 Anschlussbuchse des AC-Netzkabels
6-3 Anschluss des AC-Netzkabels Bevor Sie das AC-Netzkabel anschließen, stellen Sie sicher, dass der Hauptstromschalter ausgeschaltet ist (auf der Seite). Stecken Sie das AC-Netzkabel fest in die entsprechende ACNetzkabelbuchse an der Rückseite des Steuergeräts (Abb. 3). Stecken Sie anschließend das AC-Netzkabel in die Steckdose.
Hauptstromschalter
Abb. 3
6-4 Befestigung der Ständerstange für die Salzlösung
Stecken Sie die Ständerstange für die Salzlösung in die Stangenöffnung für die Flasche, achten Sie darauf, dass der Führungsstift der Stange sicher in den Schlitz der Öffnung passt (Abb. 4 und Abb. 5). Die Flasche sollte auf der der Bedieneinheit zugewandten Seite aufgehängt werden.
Abb. 4
Abb. 5 34
6-5 Befestigung des Kühlmittelschlauchs
Abb. 6
6-5-1 Befestigung der Spülungspumpe 1) Drehen Sie den Drehknopf der Pumpe auf der Bedieneinheit um 180 Grad nach rechts, um den Pumpendeckel zu öffnen. 2) Stecken Sie den Kühlmittelschlauch (auf der Flaschenseite) in die Kühlmittelpumpe, indem Sie ihn mit A in Abb. 7 verbinden. 3) Bringen Sie den Kühlmittelschlauch entlang der Führung an und passen Sie ihn in B in Abb. 8 ein.
A
B
Pumpendrehknopf
Abb. 7
Abb. 8
4) Überprüfen Sie, ob der Schlauch richtig hinter der Walze eingesteckt ist wie in Abb. 9 dargestellt. Falls nicht, kann der Schlauch beschädigt oder abgeschnitten werden, wenn der Pumpendeckel geschlossen ist. 5) Schließen Sie den Pumpendeckel.
Abb. 9
35
Abb. 10
Deutsch
Befestigen Sie den Kühlmittelschlauch wie in Abb. 6 dargestellt.
6-5-2 Befestigung des Handstücks Stecken Sie den Aufsatz des Kühlmittelschlauchs ganz in das Wasserrohr des Handstücks (Abb. 11).
Wasserrohr
Wasserrohr
Handstück mit Licht
Handstück ohne Licht
Abb. 11
VORSICHT Ein unsachgemäßer Anschluss des Kühlmittelschlauchs kann zu einem Wasseraustritt führen. Überprüfen Sie, ob der Kühlmittelschlauch und das Wasserrohr fest miteinander verbunden sind.
6-5-3 Befestigung des Flasche 1) Schließen Sie die Schlauchklemme zwischen der Schlauchnadel und der Kühlmittelpumpe wie in Abb. 12 an. 2) Führen Sie die Schlauchnadel in den Flaschendeckel ein.
Abb. 12
Abb. 13
VORSICHT • Nur 500 ml verwenden. Niemals mehr als 800 ml an den Abhängeständer hängen. • Es muss jederzeit sichergestellt sein, dass genug Salzlösung im Beutel ist.
3) Öffnen Sie den Schlauchverschluss, um Luft in die Flasche gelangen zu lassen.
Abb. 14
36
Mit den Schlauchklemmen können Sie zuerst das Handstückkabel fassen und dann den Kühlmittelschlauch daran befestigen, um beide Leitungen zusammenzubringen. Es ist einfacher, das Handstückkabel zuerst einzuschieben.
Abb. 15
VORSICHT • Bündeln Sie das Handstückkabel und den Kühlmittelschlauch an insgesamt 7 Stellen zusammen wie in Abb. 16 dargestellt. • Der Schlauch könnte brechen oder sich aus der Flasche lösen, wenn der Kühlmittelschlauch mit gebogenem Schlauch aktiviert wird oder wenn die Schlauchklemme geschlossen ist oder wenn die Flasche leer ist.
Abb. 16
6-7 Handstückhalter Stellen Sie das Handstück horizontal auf den Handstückhalter (Abb. 17).
Abb. 17
VORSICHT • Sorgen Sie dafür, dass der Aufsatz nicht in Kontakt mit dem Handstückhalter kommt (Abb. 18). • Sorgen Sie dafür, dass das Handstück horizontal auf den Handstückhalter gelegt wird und nicht in einem Winkel. • Benutzen Sie zur Reinigung des Handstückhalters ein alkoholgetränktes Tuch.
Abb. 18
37
Deutsch
6-6 Schlauchklemme befestigen
7. Bedienung 7-1 Anschluss und Entfernung des Aufsatzes 1) Schrauben Sie den Aufsatz zunächst leicht mit Ihren Händen an (Abb. 19). 2) Stecken Sie die rechteckigen Profile des Aufsatzes in die entsprechende Öffnung des Aufsatzschlüssels (Abb. 20). 3) Drehen Sie den Schlüssel in die Anziehrichtung, wie in Abb. 21 und Abb. 22 dargestellt, bis Sie ein Klicken hören und der Schlüssel sich nicht mehr weiter anziehen lässt. Um den Aufsatz zu entfernen, drehen Sie den Schlüssel in die Löserichtung wie in Abb. 21 und Abb. 22 dargestellt.
Abb. 19
Lösen
Abb. 20
Anziehen
Abb. 21
Abb. 22
VORSICHT • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie einen Aufsatz anschließen oder entfernen, der länger ist als der Aufsatzschlüssel, da die Spitze des Aufsatzes, die aus dem Schlüssel herausragt, eine Verletzung verursachen kann. • Wenn der Schlüssel geneigt wird, kann es zu Beschädigungen des Gewindes oder Aufsatzes kommen, so dass dieser nicht ausreichend angezogen werden kann, um Vibrationen zu erzeugen. • Benutzen Sie immer einen sterilisierten Aufsatz. • Benutzen Sie keine beschädigten, verbogenen oder verrosteten Aufsätze, da diese während des Gebrauchs brechen können. • Die Aufsätze verschleißen allmählich, wobei die Schneidleistung verringert wird. Tauschen Sie den Aufsatz aus, wenn sich die Schneidleistung verringert hat. • Der Aufsatzschlüssel verschleißt ebenfalls durch den Gebrauch. Ersetzen Sie ihn nach etwa einem Jahr durch einen neuen Aufsatzschlüssel.
38
7-2 Überprüfung und Einstellung (1) Überprüfung des Kühlmittelschlauchs Überprüfen Sie, ob der Kühlmittelschlauch richtig an der Flasche, Kühlmittelpumpe sowie am Handstück befestigt ist.
AUS
EIN
(3) Überprüfung des Wasserdurchflusses Öffnen Sie die Schlauchschelle, die sich zwischen Kühlmittelschlauchnadel und Kühlmittelpumpe befindet, betätigen Sie den EIN-/AUS-Schalter auf der Fußsteuerung für den Wasserdurchfluss und überprüfen Sie, ob Salzlösung aus dem Aufsatz kommt. Bei einem neuen Schlauch dauert es in der Regel nur wenige Sekunden, bis die Salzlösung aus dem Aufsatz kommt. (4) Einstellung der Ausgangsleistung
VORSICHT Stellen Sie die Leistung gemäß den Angaben auf dem Aufsatzbehälter ein. Benutzen Sie die Aufsätze innerhalb des entsprechenden Strombereichs (Abb. 23). Die für die Auswahlmodi verwendeten Abkürzungen haben folgende Bedeutungen:S:SURG-Modus, E:Endo-Modus, P:PERIO-Modus
Abb. 23
Abb. 24 1) Benutzen Sie die Taste für die Auswahl der Modi, um zwischen den einzelnen Modi zu wechseln. 2) Benutzen Sie die Programmtaste, um eine Programmnummer auszuwählen. 3) Benutzen Sie die Leistungstaste, um die Leistungsstufe anzupassen. 4) Benutzen Sie die Durchflusstaste, um die Durchflussmenge anzupassen. * Siehe Abb. 24 für einen Vergleich zwischen den Ausgangsleistungen der verschiedenen Modi.
VORSICHT Benutzen Sie den Aufsatz immer innerhalb des auf dem Aufsatzbehälter angegebenen Strombereichs. Die Benutzung des Aufsatzes außerhalb des Strombereichs kann zu einem Bruch des Aufsatzes oder einer Beschädigung der Zahnoberfläche, des Zahnfleisches oder des Weichgewebes führen.
39
Deutsch
(2) Hauptstrom Schalten Sie den Hauptstromschalter ein.
7-3 Bedienung Durch die Betätigung der Fußsteuerung wird der Aufsatz aktiviert. Bevor Sie den Aufsatz in den Mund des Patienten einführen, müssen Sie überprüfen, ob der Aufsatz ordnungsgemäß funktioniert, insbesondere im Hinblick auf die weiter unten aufgeführten Punkte. Falls es irgendwelche Anzeichen für eine Fehlfunktion gibt, müssen Sie das Gerät sofort ausschalten und den Verkäufer kontaktieren. • Stellen Sie sicher, dass der Aufsatz ausreichend Salzlösung zuführt. • Stellen Sie sicher, dass der Aufsatz richtig vibriert. • Stellen Sie sicher, dass der Aufsatz nicht locker ist, es keine ungewöhnlichen Vibrationen, Geräusche oder Überhitzung gibt. • Stellen Sie sicher, dass die optische Handstücklampe eingeschaltet wird.
VORSICHT • Wird eine neue Flasche mit Salzlösung angebracht, müssen Sie immer zuerst den Aufsatz überprüfen, bevor Sie diesen in den Mund des Patienten einführen, um sicherzustellen, dass Salzlösung aus dem Ende des Aufsatzes kommt. • Beginnen Sie unter Berücksichtigung des Zustands des Patienten zunächst mit einer niedrigen Leistungsstufe innerhalb des Strombereichs. • Spülen Sie während des Gebrauchs immer mit einer Salzlösung. Eine unzureichende Spülung kann zu einer Überhitzung des Handstücks oder einer Beschädigung der zu behandelnden Stelle und der Zahnoberfläche führen. • Üben Sie nicht mehr Druck als erforderlich auf das Ende des Aufsatzes aus. • Wenn die Kühlmittelpumpe wegen einer Fehlfunktion nicht arbeitet, erscheint auf den Vibrationstandsanzeigen ein Fehlercode, “E-P” (siehe die Tabelle mit den Fehlercodes).
HINWEIS Wenn der Hauptstromschalter eingeschaltet wird, werden die letzten Einstellungen vor dem letzten Ausschalten des Hauptstroms (Modus, Programm-Nr., Vibrationsstufe und Durchflussmenge) übernommen (über die Speicherfunktion).
8. Wartung 8-1 Automatische Reinigung Nach dem Gebrauch einer Salzlösung muss das Innere des Handstücks mit destilliertem Wasser oder Ähnlichem gereinigt werden. Entfernen Sie die Nadel vom Kühlmittelschlauch von der Flasche und legen Sie diese in einen Behälter (z.B. eine Tasse usw.) mit destilliertem oder reinem Wasser. Drücken Sie anschließend etwa 3 Sekunden lang auf die Durchfluss-Taste, um die automatische Reinigung zu starten. Während der automatischen Reinigung erscheint ein blinkendes Wassersymbol ( ) über der Durchflussmenge und die Anzeige der Vibrationsstufe zeigt “CLN.” an. Gleichzeitig zeigt der Anzeigebalken die verbleibende Zeit der automatischen Reinigung an, wobei alle 3 Sekunden ein Balken ausgeblendet wird. Die automatische Reinigung dauert etwa 30 Sekunden. Nachdem die automatische Reinigung abgeschlossen ist, erscheint auf dem LCD- Anzeige wieder die normale Anzeige.
VORSICHT • Während der automatischen Reinigung fördert die Kühlmittelpumpe mit maximaler Wasserdurchflussmenge und der Aufsatz des Handstücks leitet das Wasser ab, das für die Reinigung verwendet wurde. Halten Sie ein Glas oder einen Behälter bereit, um das Wasser aufzufangen. • Führen Sie nach dem Gebrauch einer Salzlösung eine automatische Reinigung durch, um Verstopfungen oder einen Bruch des Handstücks zu vermeiden. 40
Abb. 25
8-2 Sterilisation Die Autoklav-Sterilisation wird empfohlen. Die Autoklav-Sterilisation ist beim ersten Gebrauch und nach jedem Patienten, wie unten beschrieben, erforderlich. Die folgenden Gegenstände sind autoklavierbar. Handstück (Optisch/Nicht-optisch), Handstückkabel (Optisch/Nicht-optisch), Aufsatz, Aufsatzschlüssel, Aufsatzhalter, Handstückhalter, Schlauchhalter und Sterilisationskassette.
Optisches Handstück 1) Trennen Sie das Handstückkabel von der Bedieneinheit. 2) Entfernen Sie den Kühlmittelschlauch von dem Handstück und entsorgen Sie ihn. 3) Entfernen Sie mit einer Bürste (benutzen Sie keine Metallbürste) den Schmutz von der Oberfläche und wischen Sie das Handstück mit einem alkoholgetränkten Tuch ab. 4) Legen Sie das Handstück und das Handstückkabel in die Sterilisationskassette. Nicht-optisches Handstück 1) Drehen Sie die Abdeckung des Aufsatzes entgegen dem Uhrzeigersinn, um sie zu entfernen. 2) Entfernen Sie alle Verunreinigungen im Innenbereich des Aufsatzes mit einer weichen Bürste. (Benutzen Sie keine Metallbürste). Mit einem alkoholgetränkten Tuch abwischen. (Abb. 26) 3) Bringen Sie die Abdeckung des Aufsatzes wieder an, indem Sie sie im Uhrzeigersinn drehen. 4) Legen Sie das Handstück mit dem Handstückkabel in die Sterilisationskassette.
Abb. 26
VORSICHT Nur ein Handstück mit Kabel kann mittels Thermodesinfektor gewaschen werden. * Empfohlener Thermodesinfektor ist “Typ: G7882” (Miele & Cie)
8-2-2 Aufsatz, Aufsatzschlüssel und Aufsatzhalter 1) Entfernen Sie mit einer Bürste (benutzen Sie keine Metallbürste) den Schmutz von der Oberfläche des Aufsatzes, Aufsatzschlüssels und Aufsatzhalters und anschließend mit einem alkoholdurchtränkten Tuch abwischen. 2) Befestigen Sie den Aufsatz an den Aufsatzhalter, bevor Sie ihn in die Sterilisationskassette legen. Der Behälter bietet Platz für bis zu 2 Halter. 3) Legen Sie den Aufsatzschlüssel in die Kassette.
VORSICHT Benutzen Sie ausschließlich ein mit Alkohol befeuchtetes Baumwolltuch. "
"
" " " !
* Eine Sterilisationskassette mit einem Handstück und anderen Gegenständen. 41
Deutsch
8-2-1 Handstück
VORSICHT Befestigen Sie keinen Aufsatz für die Erhaltungstherapie (V10-S oder V-P10) an den Aufsatzhalter, da der Halterdeckel nicht ganz geschlossen werden kann. Benutzen Sie einen Autoklav-Beutel für die Sterilisation von Aufsätzen für die Erhaltungstherapie in einem Autoklav.
8-2-3 Sterilisation in einem Autoklav Autoklavieren bis höchstens 135˚C. Autoklavieren für die Dauer von 20 Min. bei 121˚C, oder 15 Min. bei 132˚C. Halten Sie die Sterilisationskassette sauber, bevor Sie sie benutzen. * Die Sterilisation bei 121 ºC für die Dauer von mehr als 15 Minuten wird von der Norm EN13060 oder EN ISO17665-1 empfohlen.
VORSICHT • Autoklavieren Sie keine anderen Teile (Steuereinheit, Fußschalter). • Führen Sie niemals mit den Handstück Ultraviolettsterilisation durch. Es besteht die Gefahr von Verfärbung usw. • Bei Autoklavsterilisation zusammen mit Teilen, an denen Desinfektionsflüssigkeit anhaftet, ist Verfärbung usw. zu befürchten. • Sollte physiologische Kochsalzlösung oder Schmutz am Gerät anhaften, das Gerät mit einem mit sauberem Wasser angefeuchteten Tuch abwischen und dann mit einem trockenen Tuch nachwischen. • Zum Reinigen keine Lösungsmittel wie Verdünnungsmittel, Waschbenzin usw. verwenden. • Wir raten von Plasmasterilisation oder EOG-Sterilisation ab.
8-2-4 Reinigung des Lichtwellenleiters (Handstück mit Licht) Wischen Sie die Ablagerung am Ende der Lichtwellenleiter am Handstück mit einem in Alkohol getränkten Wattestäbchen ab. (Abb. 27)
Endfläche des Lichtwellenleiters Wattestäbchen
VORSICHT Benutzen Sie keine scharfkantigen Werkzeuge zur Reinigung des Lichtwellenleiters. Wenn das Licht schwächer wird, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Abb. 27
10. Fehlerbehebung Wenn Sie eine Fehlfunktion vermuten, überprüfen Sie zunächst die folgenden Punkte, bevor Sie eine Reparatur anfordern. Wenn keiner der Punkte auf das vorhandene Problem zutrifft oder die vorgeschlagene Fehlerbehebung führt nicht zur Beseitigung des Problems, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, da das Produkt wahrscheinlich fehlerhaft ist. Fall
Die Bedieneinheit lässt sich nicht einschalten (LCD-Anzeige schaltet sich nicht ein).
Mögliche Ursache
Behebung
AC-Stromkabel ist nicht an der Bedieneinheit Stellen Sie sicher, dass das AC-Stromkabel angeschlossen. an der Bedieneinheit angeschlossen ist. AC-Stromkabel ist nicht in der Steckdose eingesteckt.
Stellen Sie sicher, dass das AC-Stromkabel eingesteckt ist.
Sicherung durchgebrannt.
Kontaktieren Sie den Händler. * 42
Die Bedieneinheit lässt sich einschalten, aber es wird eine Ultraschallleistung angezeigt und es ertönen Warntöne.
Mögliche Ursache
Behebung
Fußsteuerung wird betätigt.
Um Unfälle zu vermeiden, funktioniert das Handstück nicht, wenn der Hauptstrom eingeschaltet ist, während die Fußsteuerung betätigt wird. Versuchen Sie, erneut die Fußsteuerung zu betätigen.
Fußsteuerung nicht angeschlossen.
Überprüfen Sie den Anschluss.
Handstück oder Handstückkabel sind nicht angeschlossen oder Handstückkabel ist nicht an der Bedieneinheit angeschlossen.
Überprüfen Sie den Anschluss.
Fehlerhafte Schaltung.
Kontaktieren Sie den Händler. *
Abgenutzter oder gebrochener Aufsatz.
Durch einen neuen Aufsatz ersetzen.
Falscher Modus.
Wechseln Sie in den richtigen Modus.
Aufsatz nicht ausreichend festgezogen.
Ziehen Sie den Aufsatz fest, bis der Aufsatzschlüssel einrastet.
Falsche Einstellung der Ausgangswerte.
Wechseln Sie in den richtigen Modus und Strombereich, wie auf dem Aufsatzbehälter angegeben.
Fußsteuerung nicht richtig angeschlossen.
Schließen Sie die Fußsteuerung richtig an.
Vibrator im Handstück ist fehlerhaft.
Kontaktieren Sie den Händler. *
Defekt innerhalb der Fußsteuerung.
Kontaktieren Sie den Händler. *
Aufsatz bricht leicht.
Falsche Leistungsstufe für den angeschlossenen Aufsatz.
Wechseln Sie in den richtigen Modus und die richtige Leistungsstufe, wie auf dem Aufsatzbehälter angegeben.
Aufsatz löst sich.
Aufsatz ist nicht ausreichend festgezogen.
Ziehen Sie den Aufsatz fest, bis der Aufsatzschlüssel einrastet.
Falsche Leistungsstufe für den angeschlossenen Aufsatz.
Wechseln Sie in den richtigen Modus und die richtige Leistungsstufe, wie auf dem Aufsatzbehälter angegeben.
Aufsatz nicht richtig festgezogen.
Ziehen Sie den Aufsatz fest, bis der Aufsatzschlüssel einrastet.
Fehler im Innern des Handstücks oder der Bedieneinheit.
Kontaktieren Sie den Händler. *
Falsche Leistungsstufe für den angeschlossenen Aufsatz.
Wechseln Sie in den richtigen Modus und die richtige Leistungsstufe, wie auf dem Aufsatzbehälter angegeben.
Aufsatz ist nicht richtig festgezogen.
Ziehen Sie den Aufsatz fest, bis der Aufsatzschlüssel einrastet.
Fehler im Innern des Handstücks oder der Bedieneinheit.
Kontaktieren Sie den Händler. *
Ein Fremdkörper verstopft das Handstück und blockiert die Salzlösung.
Platzieren Sie einen Luftbläser an die Wasserleitung und blasen Sie Luft durch die Leitung. Sollte dies keine Abhilfe schaffen, fragen Sie den Verkäufer nach einer Reparatur.
Es wird keine Salzlösung zugeführt.
Stellen Sie sicher, dass genügend Salzlösung in der Flasche vorhanden ist und dass der Kühlmittelschlauch keine Risse aufweist.
Das Handstück vibriert nicht (keine Anzeige der Ultraschallleistung). Das Handstück vibriert nicht (Ultraschallleistungs-anzeige).
Schwache Vibrationen.
Handstück macht ein lautes Geräusch.
Handstück wird heiß.
43
Deutsch
Fall
Fall Wasser kommt nicht als Nebel heraus.
Es kommt kein Wasser heraus oder die Durchflussmenge ist gering.
Wasserleck.
Spülung stoppt nicht.
LED leuchtet nicht auf (optisches Handstück).
Keine richtige Anzeige der LCD. Ein Teil der Anzeige fehlt.
Einstellungen werden nicht gespeichert. Falsche Einstellungen werden gespeichert.
Mögliche Ursache
Behebung
Hängt von der Kombination aus Durchflussmenge, Vibrationsstufe und Aufsatzprofil ab .
Bei einigen Stufen und Aufsatzprofilen ist es schwieriger, einen Nebel zu bilden. Dies ist keine Fehlfunktion.
Fußsteuerung ist nicht angeschlossen.
Stellen Sie sicher, dass sie angeschlossen ist.
Kühlmittelschlauch ist nicht an der Flasche oder am Handstück angeschlossen .
Stellen Sie sicher, dass sie angeschlossen sind.
Kühlmittelschlauch ist nicht richtig an der Pumpe befestigt .
Stellen Sie sicher, dass der Kühlmittelschlauch richtig befestigt ist (siehe 6-5-1 Befestigung der Spülungspumpe).
Pumpendeckel ist geöffnet.
Schließen Sie den Deckel.
Kühlmittelschlauch ist beschädigt (undicht).
Ersetzen Sie den Kühlmittelschlauch (siehe 6-5 Befestigung des Kühlmittelschlauchs).
Leck am Anschluss zwischen Flasche und Kühlmittelschlauch.
Stecken Sie die Nadel des Kühlmittelschlauchs ganz in die Flasche (siehe 6-5-3 Befestigung des Flasche).
Leck am Anschluss zwischen Handstück und Kühlmittelschlauch.
Stecken Sie die Schlauchspitze ganz in die Wasserleitung des Handstücks (siehe 6-5-2 Befestigung des Handstücks).
Leck am Kühlmittelschlauch.
Ersetzen Sie den Kühlmittelschlauch (siehe 6-5 Befestigung des Kühlmittelschlauchs).
Modus ist auf automatische Reinigung eingestellt.
Um die Spülung zu stoppen, drücken Sie auf die Durchflusstaste.
Ein-/Aus-Taste des Wasserdurchflusses an der Fußsteuerung wurde betätigt.
Entfernen Sie den Fuß von der Fußsteuerung.
Defekte Schaltung.
Kontaktieren Sie den Händler. *
LED ist durchgebrannt.
Kontaktieren Sie den Händler. *
Defekt innerhalb der Bedieneinheit oder innerhalb des Handstückkabels.
Kontaktieren Sie den Händler. *
Defekt oder Unterbrechung der Schalung.
Kontaktieren Sie den Händler. *
Temperaturanstieg.
Hitze kann eine Fehlfunktion der LCDAnzeige verursachen. Schalten Sie den Hauptstrom aus, um abzukühlen.
Fehlercode wird angezeigt.
Siehe Tabelle mit Fehlercodes.
Defekt der LCD-Anzeige oder Steuerschaltung.
Schalten Sie den Hauptstrom AUS und anschließend EIN. Fehlt weiterhin ein Teil der Anzeige, Händler kontaktieren.
Zahlen wurden vorübergehend geändert.
Erhöhen oder verringern Sie die ProgrammNr um eins, anschließend zurückkehren.
Fußkontrolle wurde betätigt.
Die Einstellungen können nicht gespeichert werden, während das Handstück in Betrieb ist.
Ein Fehlercode wird angezeigt.
Siehe die Tabelle mit den Fehlercodes.
* Reparaturen dürfen nicht vom Kunden durchgeführt werden. 44
Fehlercodes Die LCD-Anzeige zeigt einen Fehlercode, wenn die Vibration wegen einer Fehlfunktion, Überlastung, eines menschlichen Fehlers usw. stoppt. Diese Codes sollten benutzt werden, um den Zustand der Bedieneinheit und die Ursache der Fehlfunktion zu verstehen. Fehlerursache
E-0
E-2
Überprüfung / Behebung
Fehlerhafte Schaltung.
Kontaktieren Sie den Händler. *
Das Ende des Aufsatzes steht unter zu viel Druck oder ist festgeklebt.
Betätigen Sie den EIN-/AUS-Vibrationsschalter an der Fußsteuerung und ziehen Sie langsam den Aufsatz heraus, wenn er vibriert. Üben Sie nicht zu viel Druck auf das Ende des Aufsatzes aus.
Aufsatz ist nicht richtig festgezogen.
Ziehen Sie den Aufsatz fest, bis der Aufsatzschlüssel einrastet.
Kein Aufsatz angeschlossen.
Aufsatz anschließen.
Kabel nicht angeschlossen oder eine Unterbrechung innerhalb des Handstücks.
Benutzen Sie ein Sicherungshandstück oder kontaktieren Sie den Händler.
E-4
Schalten Sie den Hauptstrom AUS, um abzukühlen, Überhitzung der Bedieneinheit aufgrund des bevor Sie die Bedieneinheit wieder benutzen. Sollte langen Einsatzes unter hoher Belastung. dieses Problem häufiger bei normalem Gebrauch auftreten, kontaktieren Sie den Händler.
E-F
Unterbrechung der Fußsteuerung.
Ersetzen Sie die Fußsteuerung oder kontaktieren Sie den Händler.
Sie den Kühlmittelschlauch. Wenn der Kühlmittelschlauch steckt in der Pumpwalze. Überprüfen Kühlmittelschlauch sich in einem normalen Zustand E-P Fehlerhafte Pumpe. befindet und der Fehlercode weiterhin angezeigt wird, Händler kontaktieren. * Reparaturen dürfen nicht vom Kunden durchgeführt werden.
11. Sonderzubehör Modell
Produkte (Foto)
Bestellcode
Handstück, Handstückkabel (mit Licht)
E1084
Handstück, Handstückkabel (ohne Licht)
E377
Kühlmittelschlauch, Satz mit 5 Stück
Y900113
Schlauchhalter (Satz mit 7 Stück)
Y900767
Sterilisationskassette
20001326
45
Deutsch
Fehlercode
Modell
Produkte (Foto)
Bestellcode
Aufsatzhalter
20001327
Drehmomentschlüssel
10000977
E-Schlüssel für V10-S
Z217399
12. Entsorgung des Erzeugnisses Erkundigen Sie sich bei dem Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben, nach der entsprechenden Entsorgung.
13. Garantie • Bei Verwendung entsprechend der Beschreibung in der Bedienungsanleitung garantiert der Hersteller und Verkäufer die Qualität für ein Jahr nach dem Kauf. • Bei Nichtbeachtung der in der Bedienungsanleitung aufgeführten Punkte sowie für Verbrauchsartikel gilt die Garantie nicht.
Symbole TUV Rhineland of North America ist eine national anerkannte Prüfeinrichtung (NRTL) in den Vereinigten Staaten und vom Standards Council of Canada zugelassen, um elektromedizinische Geräte gemäß den Canadian National Standards zu zertifizieren. Dieses Produkt ist nicht als Zündquelle in der Luft und brennbaren Anästhesiegasen vorgesehen. *Nur Hußschalter Die EU-Richtlinie 93/42/EEC wurde bei der Entwicklung und Herstellung dieses medizinischen Gerätes angewendet.
Geschützt gegen die Wirkungen von beständigem Untertauchen in Staub und Wasser.
Dieses Gerät und sein Zubehör sind gemäß Verfahren zu entsorgen, die für elektronische Vorrichtungen zugelassen sind und der Richtlinie 2002/96/EG entsprechen. Anwendungsteil Typ BF.
Siehe Betriebshandbuch.
Autorisierter Repräsentant in der Europäischen Gemeinschaft.
Hersteller. Dieses Produkt können bei bis zu max.135 °C. autoklaviert werden.
Dieses Produkt können mit einem Thermodesinfektor gereinigt und desinfiziert werden. Darauf markierend das außerhalb Ausrüstung oder Ausrüstungsteile, die RF-Sender einschließen oder die RF elektromagnetische Energie für Diagnose oder Behandlung anwenden. 46
Anleitung und Herstellererklärung - elektromagnetische Emissionen
Emissionsprüfung
Konformität
Elektromagnetische Umgebung - Anleitung
RF-Emissionen CISPR11/EN55011
Gruppe 1
Das VarioSurg verwendet RF-Energie ausschließlich für den internen Betrieb des Geräts. Demzufolge sind die RFEmissionen sehr niedrig und verursachen mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Störungen von in der Nähe befindlichen elektronischen Apparaten.
RF-Emissionen CISPR11/EN55011
Klasse B
Harmonische Emissionen EN/ IEC61000-3-2
Klasse A
Das VarioSurg ist geeignet zur Verwendung in sämtlichen Umgebungen mit Ausnahme von privaten Haushalten. Es kann in privaten Haushalten und anderen Umgebungen genutzt werden, die direkt an ein Niederspannungsnetz zur Versorgung von privat genutzten Gebäuden angeschlossen werden, sofern die folgenden Warnhinweise beachtet werden:
Spannungsschwankungen/ Flimmeremissionen EN/IEC61000-3-3
konform
Warnung: VarioSurg ist ausschließlich zur Benutzung durch Ärzte und ärztliches Personal vorgesehen. VarioSurg kann Funkstörungen verursachen oder den Betrieb von in der Nähe gelegenen Geräten beeinträchtigen. Gegebenenfalls müssen Gegenmaßnahmen wie eine Neuausrichtung oder Umsetzung des VarioSurg oder eine Abschirmung seines Standorts ergriffen werden.
Anleitung und Herstellererklärung - elektromagnetischer Schutz Das VarioSurg ist für die Verwendung in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunde oder Benutzer des VarioSurg sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung verwendet wird. Immunitätsprüfung
EN/IEC60601 Prüfpegel
Konformitätspegel
Elektromagnetische Umgebung - Anleitung
Elektrostatische Entladung (ESD) EN/IEC61000-4-2
±6kV Berührung ±8kV Luft
±6kV Berührung ±8kV Luft
Die Böden sollten aus Holz, Beton oder Keramikfliesen bestehen. Bei Böden mit synthetischem Belad sollte die relative Luftfeuchtigkeit mindestens 30% be- tragen.
Spannungsspitzen/ -stöße EN/IEC61000-4-4
±2kV für Stromversorgungsleitungen ±1kV für Input/Output
±2kV für Stromversorgungsleitungen ±1kV für Input/Output
Die Qualität der Netzversorgung sollte einer typischen kommerziellen oder Krankenhausumgebung entsprechen.
Überspannung EN/IEC61000-4-5
±1kV Leitung zu Leitung ±2kV Leitungen zu Erde
±1kV Leitung zu Leitung ±2kV Leitungen zu Erde
Die Qualität der Netzversorgung sollte einer typischen kommerziellen oder Krankenhausumgebung entsprechen.
Spannungs- schwankungen ("Dip"), kurze Unter- brechungen und Spannungsveränderungen bei Stromversorgungsleitungen EN/IEC61000-4-11
<5% Ut (>95% Dip bei Ut) für 0.5 Zyklus 40% Ut (60% Dip bei Ut) für 5 Zyklen 70% Ut (30% Dip bei Ut) für 25 Zyklen <5% Ut (>95% Dip bei Ut) für 5 s
<5% Ut (>95% Dip bei Ut) für 0.5 Zyklus 40% Ut (60% Dip bei Ut) für 5 Zyklen 70% Ut (30% Dip bei Ut) für 25 Zyklen <5% Ut (>95% Dip bei Ut) für 5 s
Die Qualität der Netzversorgung sollte einer typischen kommerziellen oder Krankenhausumgebung entsprechen. Falls der Benutzer des VarioSurg eine Fortsetzung des Betriebs auch bei einem Stromausfall verlangt, sollte das VarioSurg über eine UVS oder eine Batterie versorgt werden.
Netzfrequenz (50/60Hz) Magnetfeld EN/IEC61000-4-8
3 A/m
3 A/m
Die Magnetfelder der Netzfrequenz sollten Pegel aufweisen, die denen einer typischen kommerziellen oder Krankenhausumgebung entsprechen.
ANMERKUNG: "Ut" ist die Wechselstrom-Netzspannung vor Anwendung des Prüfpegels. Anleitung und Herstellererklärung - elektromagnetischer Schutz Das VarioSurg ist für die Verwendung in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunde oder Benutzer des VarioSurg sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung verwendet wird. Störsicherheitsprüfung
EN/ IEC60601 Prüfpegel
Konformitätspegel
Elektromagnetische Umgebung - Anleitung
über Leitung RF EN/ IEC61000-4-6
3Vrms150 kHz bis 80MHz
3 Vrms
Tragbare und mobile RF-Kommunikationsgeräte sollten nicht näher zu irgendeinem Teil des VarioSurg einschließlich Kabeln verwendet werden als durch den empfohlenen Abstand vorgegeben wird, der durch die Gleichung für die Frequenz des Senders berechnet wird.
über Strahlung RF EN/IEC61000-4-3
3V/m80MHz bis 2,5 GHz
3 V/m
Empfohlener Abstand
d = 1,2 P d = 1,2 P 80MHz bis 800MHz d = 2,3 P 800MHz bis 2,5GHz Dabei entspricht "P " der maximalen Leistungsabgabe in Watt (W) gemäß dem Hersteller des Senders und "d " bezieht sich auf den empfohlenen Abstand in Metern (m). Feldstärken von festen RF-Sendern, die durch eine elektromagnetische Feldprüfung ermittelt werden, sollten unter dem Konformitätspegel in jedem Frequenzbereich liegen. Es kann zu Störungen in der Nähe von Geräten geben, die mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet sind:
ANMERKUNG 1 Bei 80MHz und 800MHz gilt die jeweils höhere Frequenz. ANMERKUNG 2 Diese Richtlinien gelten möglicherweise nicht für alle Situationen. Die elektromagnetische Ausbreitung wird durch die Absorption und Reflektion durch Strukturen, Ojbekte und Personen beeinträchtigt. a Feldstärken von festen Sendern, wie Basisstationen für Telefonapparate (Mobiltelefone/schnurlose Geräte) und Landfunkgeräte, Amateurfunkgeräte, MW- und UKW- sowie Fernsehsendern können nicht präzise vorhergesagt werden. Um die elektromagnetische Umgebung bei festen RF-Sendern zu beurteilen, sollte eine elektromagnetische Prüfung vor Ort ins Auge gefasst werden. Falls gemessene Feldstärke an dem Standort des VarioSurg über dem angegebenen RF-Konformitätspegel liegt, sollte auf einen ordnungsgemäßen Betrieb des VarioSurge geachtet werden. Bei Auffälligkeiten könnten zusätzliche Maßnahmen wie eine Neuausrichtung oder eine Umsetzung des VarioSurge erforderlich sein. b m Frequenzbereich von 150kHz bis 80MHz sollten die Feldstärken unter 3 V/m liegen.
47
Deutsch
Das VarioSurg ist für die Verwendung in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunde oder Benutzer des VarioSurg sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung verwendet wird.
Empfohlener Abstand zwischen tragbarem und mobilem RF-Kommunikationsgeräten und dem VarioSurg Das VarioSurg ist zur Verwendung in einer elektromagnetischen Umgebung vorgesehen, in der ausgestrahlte Funkstörungen kontrolliert werden. Der Kunde bzw. Nutzer des VarioSurg kann dazu beitragen elektromagnetische Störungen zu verhindern, indem er auf die Einhaltung eines Mindestabstandes zwischen tragbaren und mobilen RF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem VarioSurg, wie nachfolgend empfohlen, achtet, und zwar nach Maßgabe der maximalen Leistungsabgabe der Kommunikationseinrichtung. Maximale Leistungsabgabe des Senders in W
Abstand gemäß der Frequenz des Senders in m 150kHz bis 80MHz d = 1,2 P
80MHz bis 800MHz d = 1,2 P
800MHz bis 2,5GHz d = 2,3 P
0,01
0,12
0,12
0,23
0,1
0,38
0,38
0,73
1
1,2
1,2
2,3
10
3,8
3,8
7,3
100
12
12
23
Bei Sendern mit einer oben nicht angeführten maximalen Leistungsabgabe kann der empfohlene Abstand in Metern (m) durch Verwendung der Gleichung für die Frequenz von Sendern geschätzt werden, wobei "P" der maximalen Leistungsabgabe des Senders in Watt (W) nach Auskunft des Senderherstellers entspricht. ANMERKUNG 1 Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Abstand für den höheren Frequenzbereich. ANMERKUNG 2 Diese Richtlinien gelten möglicherweise nicht für alle Situationen. Die elektromagnetische Ausbreitung wird durch die Absorption und Reflektion durch Strukturen, Objekte und Personen beeinträchtigt.
Kabel und Zubehör
Max. Länge
Entspricht
Kabel des Handstücks Fußschalter
2m 2m
RF-Emissionen, CISPR11, EN55011 Harmonische Emissionen, Spannungsschwankungen/Flimmeremissionen, Elektrostatische Entladung (ESD), Spannungsspitzen / -stöße Überspannung Spannungsschwankungen (Dips), kurze Unterbrechungen und Spannungsveränderungen bei Stromversorgungsleitungen Netzfrequenz (50/60Hz) Magnetfeld RF über Leitungen RF über Strahlung
48
Class B/ Group 1 EN/IEC61000-3-2 EN/IEC61000-3-3 EN/IEC61000-4-2 EN/IEC61000-4-4 EN/IEC61000-4-5 EN/IEC61000-4-11 EN/IEC61000-4-8 EN/IEC61000-4-6 EN/IEC61000-4-3
Merci d’avoir acheté le VarioSurg. Ce produit est destiné aux dentistes et aux chirurgiens oraux pour la Français préparation, la découpe osseuse, le soulèvement des sinus (membranes), l’ostéoplastie, la découpe visant à retirer les dents et les racines, la chirurgie parodontale, le traitement dentaire orthopédique, la maintenance prothétique, etc., dans le domaine des implants. Nous nous demandons de lire attentivement le manuel avant d’utiliser l’appareil. Une utilisation et une maintenance adéquates en garantiront une longue durée de vie. Veuillez conserver le manuel à portée de main afin de pouvoir vous y référer facilement. Classification du dispositif • Classification selon les types de protection contre les chocs électriques: — Dispositif de Classe I • Classification selon le degré de protection contre les chocs électriques: — Partie appliquée de type BF. • Classification selon la méthode de stérilisation ou de désinfection préconisée par le fabricant: — Se reporter au paragraphe ‘Stérilisation’. • Classification selon le degré de protection contre la pénétration nocive de liquides conformément à la norme IEC60529: — Pédale de commande IPX8 (protection contre l’immersion totale) • Classification selon le degré de sécurité pour une utilisation en atmosphère pouvant contenir du gaz anesthésique inflammable ou du protoxyde d’azote (gaz hilarant) : — Ne convient pas pour une utilisation en présence d’un anesthésique inflammable mélangé à l’air ou à de l’ oxygène ou à du protoxyde d’azote. (sans Pédale de commande) • Classification selon le mode de fonctionnement : — Appareil à service continu
Précautions d’emploi et d’utilisation Lisez bien ces instructions de sécurité avant d’utiliser l’appareil et utilisez le produit conformément à celles-ci. Ces recommandations ont pour but d'assurer une utilisation sûre de l'appareil et d'éviter tout risque de blessure pour vous et autrui. Ces risques sont classés par degré de danger, de dommage et de gravité. Tous les indicateurs concernent la sécurité, veillez à bien les respecter. Classification
Niveau de danger ou danger et gravité Explique une instruction s’il existe un risque de dommage physique ou de blessure
AVERTISSEMENT personnelle.
Explique une instruction s’il existe un risque de dommage physique ou de blessure
ATTENTION personnelle mineure à moyenne.
REMARQUE Explique une instruction à respecter pour des raisons de sécurité.
1. Avant d’utiliser l’appareil AVERTISSEMENT • Ne branchez pas ou ne débranchez pas le cordon d’alimentation principal avec les mains humides. Cela présenterait un risque d’électrocution. • N’utilisez pas l’appareil dans une pièce où un risque d’explosion est possible. Ne l’utilisez pas à proximité de matériaux inflammables. Ne l’utilisez pas à proximité d’un patient sous anesthésie (gaz hilarant). • Assurez-vous que de l’eau ou du désinfectant liquide ne pénètre pas dans le boîtier de contrôle. Cela pourrait provoquer un court-circuit et entraîner un incendie et/ou un choc électrique. Si de l’eau ou du désinfectant liquide pénètre dans le boîtier de contrôle, essuyez immédiatement. • Assurez-vous que ce produit n’est pas soumis à un impact fort (particulièrement en tombant, etc.). Cela pourrait entraîner un choc électrique ou des dommages (la lampe de la pièce et la pièce à main lumière pourraient dysfonctionner). 49